Events Kalender
21/1122/1123/1124/1125/1126/1127/11
28/1129/1130/111/122/123/124/12
5/126/127/128/129/1210/1211/12
12/1213/1214/1215/1216/1217/1218/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Besana in Brianza (Monza e Brianza): Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora

Foto Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora
Foto Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora
Foto Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora
Foto Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora
Foto Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Ehemaliges Benediktinerkloster von BrugoraDas ehemalige Kloster von Brugora, in dem sich heute der Sitz der G. Scola-Stiftung befindet, die für die Unterstützung älterer Menschen zuständig ist, ist ein altes weibliches Benediktinerkloster am Rande des Regionalparks des Labro Tals das 1102 im Auftrag des Priesters Eriberto Casati von der Familie Casati, einer bedeutenden einheimischen Familie, gegründet wurde.
Das Kloster hatte die Funktion, die Töchter der Adelsfamilien der Gegend zu empfangen und ist mit einer alten Kirche verbunden, die den Heiligen Peter und Paul geweiht ist.
Die Struktur des Klosters und der Kirche ist romanisch, obwohl viele Änderungen in der Barockzeit vorgenommen wurden, so dass es jetzt auch zahlreiche Barockelemente gibt.
Die Kirche ist in zwei Teilen unterteilt: ein öffentlicher Teil (der durch den Haupteingang zugänglich ist) und ein Teil, der ursprünglich nur den Nonnen zugänglich war und als Chorsaal bekannt ist.

Öffentliche Kirche
Sie wurde in romanischem Stil anstelle einer früheren frühchristlichen Kirche erbaut und war Gegenstand tiefgreifender Veränderungen in der Barockzeit.
Die Fassade (Abb. 1) ist immer noch die ursprüngliche romanische Giebelfassade aus Serizzo-Blöcken im Wechsel mit Granit-Blöcken gebaut. Ohne jeglische Dekoration, die einzigen Elemente sind ein großes dreieckiges Tympanon, das an der Basis von einem Ausleger begrenzt wird, und ein großes rundes Fenster.
Die Eingangstür besteht aus Holz und besitzt zwei Türflügel, jeweils in sechs Rechtecken unterteilt, die mit einer Raute und einem Runden in Relief verziert sind. Das Portal enthält einen Doppelrahmen. Dem äußeren entspricht ein Bogen, der mit echten und mythologischen Tieren im Relief verziert ist, dem inneren ein Bogen, der mit Weintrieben verziert ist. Bögen und Rahmen sind durch Kapitelle aus weißem Marmor verbunden, auf denen die Symbole der vier Evangelisten eingraviert sind.

Der Glockenturm ist größtenteils romanisch, hat eine quadratische Grundfläche und ist auf das alte südliche Seitenschiff der Kirche aufgepfropft. Er besitzt feste, eckige Strebepfeiler aus Steinquadern, die denen der Fassade ähneln. Der Backsteinglockenzelle ist jünger.

Das Innern umfaßt ein einziges Kirchenschiff, das von Kreuzgewölben überragt ist, die die ursprünglichen Dachstühle verbergen. Ursprünglich mussten die Gänge drei sein, die beiden Seitengänge wurden jedoch abgerissen.
Alle Dekorationen in der öffentlichen Kirche stammen aus der Barockzeit. Das einzige noch erkennbare originelle Element der Struktur ist die Fischgrätmauer an der Gegenfassade, die mit freiliegenden Flusskiesel gebaut wurde. Daneben befindet sich eine Kapitell mit dem hinteren Teil mit der Form eines Tieres.
Die Apsis (Abb. 3) ist rechteckig. Ein Barockaltar aus polychromem Marmor ist an der Rückwand angebracht, die die Trennwand zwischen dem öffentlichen Raum und dem für die Nonnen reservierten Raum darstellt. An den Seiten des Altars, an der Wand, befinden sich zwei ovale barocke Stuckrahmen mit der Jungfrau und dem hl. Josef sowie sich überlappende Reste von Fresken aus verschiedenen Epochen. Insbesondere erkennt man im unteren Teil Putten, die einen Vorhang tragen, und Fragmente von Figuren aus dem 16. Jahrhundert im oberen Teil.
Vom selben Autor stammen auch die Stuckrahmen der Fresken an der Gegenfassade (mit den Heiligen Peter, Paul und Benedikt), die Altarbilder und die Gemälde oberhalb der Türen.
Das Fehlen des Altarbildes im Retabel macht das Fresko in der Mitte der Rückwand sichtbar. Dieses stellt ein Abendmahl dar und wurde von einem unbekannten Künstler lombardischer Schule gegen Ende des 16. Jahrhunderts angefertigt. Es zeigt verschiedene merkwürdige Elemente: Einerseits folgt es nicht dem lokalen Standard (der den größten Ausdruck im Leonardos Abendmahl findet) sondern demjenigen, der in der Gravur Kleine Passion von Dürer zu finden ist, andererseits zeigt es eine ikonografische Anomalie, und zwar die Gegenwart Gottes des Vaters, der normalerweise nie beim Letzten Abendmahl dargestellt wird.
Das Fresko wurde daher Ende des 17. Jahrhunderts versteckt und ein Altarbild von Daniele Crespi mit einem orthodoxeren Abendmahl davor gestellt. In der napoleonischen Epoche wurde dieses dann nach Brera in Mailand verlegt und durch eine Kreuzigung von Morazzone ersetzt. Das ursprüngliche Fresko wurde erst 1999 wiederentdeckt, nachdem die Kreuzigung entfernt wurde, um sie zu restaurieren. Die Tatsache, dass es lange Zeit verborgen blieb, ist der Grund, warum seine Farben noch so leuchtend sind.

Chorsaal
Er entspricht dem Teil der Kirche, der ausschließlich von den Nonnen des Klosters benutzt wurde.
Obwohl es immer noch viele Fresken gibt (aus der Zeit zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert), sind viele andere verloren gegangen, weil dieser Teil der Kirche lange Zeit in einem Zustand der Vernachlässigung blieb und sogar als Lagerhaus genutzt wurde. Aus diesem Grund sind auch alle noch vorhandenen Fresken mehr oder weniger beschädigt.
Dieser Teil ist kleiner als die öffentliche Kirche und hat ein Kreuzgewölbe mit Rippen, die durch dekorative Bänder hervorgehoben werden, und Kappen, die mit stilisierten Sonnen verziert sind.
Die Trennwand zwischen den beiden Teilen der Kirche (Abb. 2) ist größtenteils von einer Trompe l'oeil-Darstellung eines großen Barockaltars besetzt, der mit Pflanzen und Blumen geschmückt und vor einem architektonischen Bauwerk platziert ist.
An einigen Stellen tauchen Überreste älterer Fresken auf.
An der linken Wand (mit Blick auf die Trennwand) befindet sich im oberen Teil ein großes Fresko, das in drei Tafeln unterteilt ist und drei Episoden aus dem Leben der Jungfrau Maria zeigt: Die Geburt Christi, die Himmelfahrt (unten der leere Sarg, umgeben von den Aposteln und oben die Jungfrau, umgeben von Engeln) und die Krönung (mit der Jungfrau in einer großen, von Engeln getragenen Mandel).
Alle drei Szenen, die dem sogenannten Brugora-Meister zugeschrieben werden, sind mit viel Liebe zum Detail, wenn auch etwas naiv, illustriert.
An der rechten Wand befindet sich eine Deposition (leider sehr geschädigt) mit einigen Figuren im Vordergrund, die den toten Christus bemitleiden (zwischen ihnen, ganz rechts, vielleicht sogar der Auftraggeber des Kunstwerks) und im Hintergrund die Nonnen, erkennbar an ihren braunen Gewändern, die vom Kalvarienberg (auf dem sich die leeren Kreuze befinden) absteigen, und eine Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Katharina und Apollonia. Die letzten drei Figuren sind vor einem eleganten architektonischen Hintergrund in Perspektive mit typischen Renaissance-Dekorationen dargestellt.
Darüber befindet sich weiterhin ein dickes Band, das mit Grotesken verziert ist.
Die Fresken an dieser Wand scheinen einer anderen Hand zuzuschreiben zu sein als die des Meisters von Brugola.
An der Wand zum Außen hin, schließlich, werden dem Meister von Brugora zwei Gruppen betender Benediktinernonnen an den Seiten des Zentralokulus zugeschrieben. Die Nonnen sind beim Beten und Singen dargestellt, entsprechend der Tatsache, dass der Saal von den Nonnen für Gebet und Chorgesang benutzt wurde (und aus diesem Grund befanden sich ursprünglich an den Wänden die Stände eines Chores).
Schließlich, unter dem Oculus, drei Benediktinerheiligen, St. Benedikt zwischen St. Placidus Märtyrer und San Placidus Abt. Der Autor des Freskos ist unbekannt, aber der Stil lässt einen an einen Künstler denken, der sich vom Meister von Brugora unterscheidet, vielleicht an einen Künstler, der Bergognone nahe war.

Die Kreuzgänge
Der Komplex umfasst zwei Kreuzgänge.
Der erste wird des Gästehauses genannt (Abb. 5), weil in ihm die Nonnen keinen Zutritt hatten und ein Priester sich um den Verkauf der Produkte von den Landgütern des Klosters kümmerte. Obwohl der Kreuzgang aus dem achtzehnten Jahrhundert stammt, sind die Säulen aus lokalem grauen Stein in Renaissance Stil.
Durch einen Portikus gelangt man zum zweiten Kreuzgang, der größer ist und als des Brunnens bezeichnet wird (Abb. 4). Die Bögen des Erdgeschosses sind abgesenkt, die oberen bis zur vollen Mitte, mit der Eigenschaft, dass ein Bogen des Erdgeschosses zwei oder drei im ersten Stock entspricht. Auf einer Lünette Reste eines Freskenbildes von St. Peter und St. Paul.

Refektorium
Vom Kreuzgang des Brunnens, auf der Seite gegenüberliegend der wo der Chorsaal steht, gelangt man zum ehemaligen Refektorium. Eine seiner Wände ist von einer großen Kreuzigung (6,6 x 3,3 m, große Figur) besetzt. Es ist nicht bekannt, ob die gegenüberliegende Wand wie üblich von einem Abendmahl besetzt war. Sicher war der Raum ursprünglich länger.
Das Fresko wurde 1512 angefertigt und wird dem Meister von Brugora und seiner Werkstatt zugeschrieben. Der Meister von Brugora war wahrscheinlich einer der wandernden Künstler, denen zu jener Zeit mit der Dekoration der Landkirchen beauftragt wurde, die Gemeinden entsprachen, die wirtschaftlich nicht in der Lage waren, die angesehenen Stadtkünstler zu engagieren.
Wie bei den Fresken desselben Autors im Chorsaal ist das Fresko auch in diesem Fall durch Sorgfalt für Details, zusammen mit einer gewissen Naivität und einer gewissen Theatralität gekennzeichnet.
Bei der Christusfigur, zum Beispiel, tritt das Blut so reichlich aus der Rippe, dass es über das ganze Kreuz fließt.
Im Allgemeinen sind alle Gesichtsausdrücke sehr ausgeprägt, um ihre Interpretation absolut eindeutig zu machen.
Rechts von Christus, der gute Dieb: der Ausdruck des Gesichts ist ruhig und gelassen. Links ist der böse Dieb in Qualen dargestellt, um zu zeigen, dass der, der Buße tut, ewiges Leben genießen wird, während es für andere nur den Tod gibt.
Unter dem Kreuz stehen insgesamt vierundzwanzig Figuren.
Rechts unten die drei Marien, die Jungfrau, unterstützt von den traurigen Frauen: Der Ausdruck dieser Figuren lässt vermuten, dass es sich um ein einziges Modell handelte.
Zu Füßen Christi der weinende heilige Johannes, während die kniende Gestalt Maria Magdalena ist.
Der Zenturio zu Pferd rechts vom Kreuz trägt eine Renaissancerüstung. Seine ernste Haltung lässt vermuten, dass es sich um eine Darstellung des Auftraggebers handeln könnte.
Links mit einem Buch und dem Schwert der Apostel Paulus, rechts Petrus mit den goldenen und silbernen Schlüsseln; zu seinen Füßen eine dämonische Figur, deren Bedeutung nicht bekannt ist.
Eine Gruppe religiöser Männer und Frauen in einem dunklen Anzug und mit einem Heiligenschein repräsentiert ein heiliges Gespräch zwischen fünf Angehörigen des Benediktinerordens. Die Figur mit dem Palmzweig ist ein Benediktiner-Märtyrer.
Im Allgemeinen handelt es sich bei allen abgebildeten Figuren um historische Figuren, die unter Berücksichtigung ihrer traditionellen Symbolik dargestellt wurden.
Zu beachten, dass die Hintergrundlandschaft eine typische lombardische Landschaft ist. In der Mitte, hinter dem Kreuz, befindet sich eine verblasste Festung, vielleicht die Burg der Casati oder eine Darstellung Jerusalems.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Via Camillo Benso Cavour, 27, 20842 Besana In Brianza MB, Italia
Ehemaliges Benediktinerkloster von Brugora: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Last supper in the public Church of Sts. Peter and Paul of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Nativity in the Church of Sts. Peter and Paul of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Crucifixion in the refectory of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Interior of the public Church of Sts. Peter and Paul of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Counterfacade of the public Church of Sts. Peter and Paul of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Christ nailed to the cross in the public Church of Sts. Peter and Paul of the Former Benedictine Monastery of Brugora
Besana in Brianza (Monza e Brianza, Italy): Assumption in the Former Benedictine Monastery of Brugora