Events Kalender
21/1122/1123/1124/1125/1126/1127/11
28/1129/1130/111/122/123/124/12
5/126/127/128/129/1210/1211/12
12/1213/1214/1215/1216/1217/1218/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Canzo

Foto Canzo
Foto Canzo
Foto Canzo
Foto Canzo
Foto Canzo
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert  von landschaflichem Wert in der Nähe (Italien): CanzoCanzo ist eine Stadt mit ca. 5000 Einwohner am nördlichen Ende des Segrino-Sees, umgeben von den Wäldern der Cornizzolo-, Corni-, Barzeghino- und Scioscia-Berge. Canzo gilt auch als der letzte Ort der Brianza in Richtung Norden und liegt direkt am Eingang des Valsassina.
Aus geologischer Sicht ist das Gebiet von Canzo durch den Durchgang von den Gletschern gekennzeichnet, die verschiedene große erratische Felsbrocken abgelagert haben. Selbst der Segrino-See ist eiszeitlichen Ursprungs.

Es wird angenommen, dass das Gebiet von Canzo bereits in der Bronzezeit besiedelt war. Die ältesten menschlichen Überreste wurden auf dem Berg Cornizzolo gefunden und auf 6000 v. Chr. datiert.
Ab etwa 1500 v. Chr. war das Gebiet stabil von keltischen Siedlungen geprägt. Dann folgte die römische Herrschaft.
Im frühen Mittelalter war Canzo Teil des Grafschaft Martesana, einem Lehen des Klosters Sant'Ambrogio in Mailand. 1162 übergab Friedrich Barbarossa Canzo unter die Kontrolle des Klosters San Pietro al Monte von Civate, das ihn im Krieg gegen Mailand unterstützt hatte.
In der Renaissancezeit wurde Canzo dann Teil der Visconti-Domäne.
Einer der berühmtesten Bürger von Canzo, der selige Miro, der den größten Teil seines Lebens als Einsiedler in den Bergen rund um die Stadt verbrachte, wurde 1336 geboren.
Während des gesamten siebzehnten Jahrhunderts war Canzo unter spanischer Herrschaft.
In jenem Jahrhundert wuchs die Wollindustrie und erlangte eine große Bedeutung. Zwischen 1600 und 1850 war Canzo eines der wichtigsten Produktionszentren der Lombardei.
Canzo trat administrativ in die Umlaufbahn von Como ein und nicht mehr in die von Mailand, wie es bis dahin gewesen war, erst 1786 durch Entscheidung von Joseph II. von Österreich. Canzo blieb Mailand jedoch auch kulturell immer sehr gebunden, so sehr, dass das 1829 eingeweihte Soziale Theater auf die Initiative sowohl von Canzo Familien als auch Mailänder Familien zurückgeht. 1903 wurde das Theater als eines der ersten Gebäude der Stadt mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet.

In Canzo gibt es vieles zu sehen:

  • Basilika Santo Stefano (Fig. 1): Der genaue Name der Kirche ist Basilika vom Heiligen Stephan Protomärtyrer. Ihre Ursprünge sind sehr alt. Die heutige Kirche wurde zwischen 1728 und 1752 erbaut. Äußerlich zeichnet sie sich durch ihre exquisit barocke zweiteilige Fassade aus, die konkave mit konvexen Flächen abwechselt. Das Innern ist reich verziert.
    Basilika Santo Stefano im Detail.

  • Kirche der Heiligen Franziskus und Mirus (Fig. 2): Es ist eine Kirche sehr alten Ursprungs. Sie war ursprünglich der Jungfrau Maria geweiht und gehörte zu einem im 14. Jahrhundert gegründeten Kloster.
    Der jetzige Bau ist jedoch vor allem das Ergebnis der Um- und Anbauten im 18. Jahrhundert, die der Kirche ein typisch spätbarockes Aussehen verliehen.
    Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster, zu dem die Kirche gehörte, aufgelöst und sie wurde zunächst von der Bruderschaft des Allerheiligsten genutzt. Später wurde sie in ein Krankenhaus, ein Altersheim und schließlich während des letzten Weltkriegs in ein Lagerhaus umgewandelt. Sie wurde erst kürzlich restauriert, ihrer ursprünglichen Funktion angepasst und mit nicht zur ursprünglichen Struktur gehörenden Einrichtungen versehen.
    Die von Pilastern geprägte Fassade ist schlicht, aber nicht frei von Raffinesse, wie zum Beispiel das Gesims, das ein wenig unter dem Dach verläuft und sich biegt, um das mixtilineare Fenster in der Mitte vom oberen Teil zu umgehen. Der Eingang hat ein Portal mit einem zerbrochenen Tympanon, das das Wappen des Franziskanerordens trägt.
    Das Innern umfasst einen einzigen Saal. Das Gewölbe des Kirchenschiffs wurde im achtzehnten Jahrhundert mit Fresken bemalt: Der Traum des Heiligen Franziskus schmückt die erste Spannweite, die Herrlichkeit der Heiligen Mirus und Franziskus die zweite.
    Es gibt vier Seitenkapellen, die dem Heiligen Franziskus, dem Kruzifix, der Unbefleckten Empfängnis und dem Heiligen Mirus gewidmet sind.
    Presbyterium und Chor sind sehr tief. Der untere Teil seiner Wände wird von den Gestühlen des hölzernen Chores eingenommen.
    An den Seitenwänden befinden sich zwei Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die den Transit des Heiligen Antonius von Padua (rechts) und das Wunder vom geheilten Bein (links) darstellen. An der Rückwand, dagegen, ein zeitgenössisches Altarbild mit der Kreuzigung unter Heiligen.
    Die Altäre der Seitenkapellen und der Hauptaltar aus polychromem Marmor sind mit Frontalen aus Scagliola ausgestattet.

  • Einsiedelei von San Miro al Monte (Fig. 4): ("Einsiedelei vom heiligen Mirus am Berg") Sie wurde zwischen 1643 und 1660 erbaut und erhebt sich in der Nähe des Baches Ravella, umgeben von steilen Hängen.
    An die Kirche angebaut war ursprünglich ein kleines Kloster, das je nach Epoche ein oder zwei Eremiten beherbergte, die wahrscheinlich zu dem Kloster gehörten, das sich im Dorf neben der Kirche San Francesco befand. Die Ordensleute blieben bis Ende des 18. Jahrhunderts in der Einsiedelei, dann verließen sie das Gotteshaus. 2005 wurde die komplette Restaurierung der Kirche abgeschlossen.
    Das Gebäude ist vollständig aus Stein und hat einen dreiteiligen Portikus vor der Fassade.
    Der Innenraum besteht aus einem einzigen Schiff, das durch Pfeiler mit Kreuzgewölbe in zwei Spannweiten unterteilt ist. An den Seitenwänden und am Gewölbe des Kirchenschiffs befinden sich Tafeln und Dekorationen, die Szenen aus dem Leben von San Miro darstellen. Das Presbyterium hat einen Altar, der an die Rückwand gelehnt ist, mit einem mit Stuck verzierten Retabel, das eine Leinwand einrahmt, die eine Jungfrau mit Kind und den Heiligen Mirus und Rocco darstellt. An den Seitenwänden befinden sich zwei Tafeln mit Fresken, die das Leben vom heiligen Mirus darstellen.
    Die Dekorationen in der Einsiedelei sind größtenteils neu.
    Siehe auch: Chiesa di San Miro su chiesacattolica.it

  • Kapelle vom Erzengel Michael: Es handelt sich um eine kleine runde Kapelle, der man begegnet, wenn man zur Einsiedelei San Miro al Monte hinaufgeht. Sie wird auch Lazzaret genannt, aufgrund der Nutzung, die der Ort sicherlich anlässlich der Pestepidemie von 1836 hatte. In der Tat ist es wahrscheinlich, dass das Gebäude älter ist und während der Manzoni-Plage von 1630 dieselbe Funktion erfüllte. Sie wurde zuerst 1928 und dann noch einmal am Ende des letzten Jahrhunderts restauriert.

  • Villa Meda (Fig. 5): Erbaut auf der rechten Seite des Ravella-Bachs zu Beginn des 18. Jahrhunderts im historischen Zentrum der Stadt. Sie umfasst mit Fresken verzierte Räume und ein kreisförmiges Oratorium. Da sie vom Verfasser nicht besucht wurde, beziehen Sie sich bitte auf die Seite auf der Website der Gemeinde Canzo.

  • Villa Magni: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute Villa, fast vollständig aus freiliegendem Stein und in einem phantasievollen neumittelalterlichen Stil. Die Innenräume sind durch einen Freskenzyklus von Silvio Bicchi, einem Schüler von Giovanni Fattori, bereichert.

  • See Segrino (Fig. 3): Eindrucksvoller langgestreckter und flacher See. Sehr sauber und ruhig, ist er perfekt für entspannende Momente inmitten der Natur.

  • Pfade und Bergstraßen: Canzo ist auch für seine Pfade aller Schwierigkeitsgrade bekannt, von den einfachsten, die für Familien und Schulklassen geeignet sind, bis zu den komplexeren, die mehr für erfahrene und gut ausgerüstete Bergsteiger geeignet sind.


Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert von landschaflichem Wert


Canzo
Canzo: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Canzo (Como, Italy): Stucco decorations at the apex of the triumphal arch of the Basilica of Santo Stefano
Canzo (Como, Italy): Old wall with fountain
Canzo (Como, Italy): Interior of the dome of the Church of the Saints Francis and Mirus
Canzo (Como, Italy): Interior of the Basilica of Santo Stefano
Canzo (Como, Italy): Old courtyard door
Canzo (Como, Italy): Arch of the presbytery and vault of the transept of the Basilica of Santo Stefano
Canzo (Como, Italy): Internal court
Canzo (Como, Italy): Entrance of a villa in Gajum street
Canzo (Como, Italy): Presbytery and choir of the Basilica of Santo Stefano
Canzo (Como, Italy): Interior of the Church of the Saints Francis and Mirus
Canzo (Como, Italy): Vault of the crossing of the Basilica of Santo Stefano