Events Kalender
24/1125/1126/1127/1128/1129/1130/11
1/122/123/124/125/126/127/12
8/129/1210/1211/1212/1213/1214/12
15/1216/1217/1218/1219/1220/1221/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Busto Arsizio (Varese): Basilika von St. Johannes dem Täufer

Foto Basilika von St. Johannes dem Täufer
Foto Basilika von St. Johannes dem Täufer
Foto Basilika von St. Johannes dem Täufer
Foto Basilika von St. Johannes dem Täufer
Foto Basilika von St. Johannes dem Täufer
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Basilika von St. Johannes dem TäuferDie Basilika San Giovanni Battista, die einem der Schutzheiligen der Stadt gewidmet ist, ist die größte Kirche in Busto Arsizio. Sie befindet sich im Stadtzentrum, nur wenige hundert Meter vom Renaissance Heiligtum der Heiligen Maria vom Platz. Das Innern der Basilika ist von der Arbeit von Biagio Bellotti geprägt, Maler, Architekt, Organist, Schriftsteller, Choreograf und Kanoniker von Busto Arsizio, geboren 1714 und gestorben 1789.

GESCHICHTE
An der Stelle der heutigen Basilika scheint schon zur Zeit der Langobarden eine ihrem Schutzpatron geweihte Kapelle gestanden zu sein. Sie wurde im Mittelalter durch eine romanische Kirche mit Basilikastruktur ersetzt. Zwischen 1400 und 1418 wurde der Glockenturm hinzugefügt, der einzige Teil dieses romanischen Gebäudes, das uns erhalten geblieben ist.
Die heutige Kirche wurde zwischen 1609 und 1635 erbaut, weil die romanische Kirche zu klein geworden war. Die Arbeiten gingen auch wegen der Manzoni-Pest von 1630 nur langsam voran.
Dies ist das komplexeste monumentale Gebäude unter denen, die vom Barockarchitekten Francesco Maria Richini (oder Ricchino, Ricchini oder sogar Righini) entworfen wurden, der auch für die Kirche von San Giuseppe in Mailand verantwortlich ist. Er wurde mit dem Problem konfrontiert, daß die Breite des verfügbaren Bereichs aufgrund des Vorhandenseins des Glockenturms im Süden und des Pfarrhauses im Norden begrenzt war. Die Lösung, die er identifizierte, bestand in der Einführung eines zweiten Querschiffs, wobei der Glockenturm zwischen den rechten Armen der beiden Querschiffe stehen sollte. Auf diese Weise verwandelte er außerdem den Grundriss der Kirche in ein doppeltes griechisches Kreuz, um so auch seiner Vorliebe für den zentralen Grundriss gerecht zu werden.
Die Ausschmückung des Kircheninnern wurde erst zwischen 1904 und 1923 vollendet, mit der Hinzufügung von rosa Sand und buntem Marmor an den Wänden und den Fresken in der Kuppel und auf einem großen Teils der Decke.

STRUKTUR
Wie bereits erwähnt, zeichnet sich die Kirche durch einen doppelten griechischen Kreuzplan mit zwei Querschiffen aus.
Der Glockenturm, der zwischen den rechten Armen der Querschiffe steht, hat einen quadratischen Grundriss und besteht vollständig aus unverputzten Backsteinen. In rein romanischem Stil zeigt er an den Außenflächen die typische Gliederung in rechteckige Rahmen, die mit hängenden Bögen unter dem oberen Rand verziert sind. Die Glockenzelle hat auf jeder Seite ein großes zweibogiges Fenster. Die konische Backsteinspitze stellt ein typisches Stilelement der lombardischen Architektur des 15. Jahrhunderts dar.
2008 wurde die Sonnenuhr auf der Straßenseite restauriert.
Die Fassade in zwei Ordnungen ist imposant und szenografisch und kontrastiert mit der Schlichtheit der Seiten des Gebäudes. Die untere Ordnung wurde gleichzeitig mit der Kirche erbaut, die obere erst später, zwischen 1699 und 1701. Die untere Ordnung ist durch gekoppelte ionische Pilaster gekennzeichnet und hat eine kurze Vorhalle mit einem reich verzierten Bogengiebel. Die Kupfer- und Bronzetüren sind neu (Enrico Astori, 1908) und mit Basreliefs verziert, die Szenen aus dem Leben von St. Johannes dem Täufer darstellen. Zwischen der Mitteltür und den Seitentüren befinden sich zwei Nischen mit den Statuen von Sant'Ambrogio und San Carlo. Über den drei Türen befinden sich stattdessen drei Flachreliefs, die die Ankündigung an Zacharias, die Geburt und die Enthauptung des Täufers darstellen. Schließlich befinden sich über dem Giebel der Vorhalle die allegorischen Statuen des Glaubens und der Nächstenliebe. Diese Dekorationen wurden zwischen 1703 und 1705 von Giovanni Pozzi angefertigt.
Die obere Ordnung wurde zwischen 1699 und 1701 nach einem Projekt von Domenico Valmagini erbaut und ist um das große zentrale ovale Fenster zentriert, das in einem Rahmen platziert ist, der Girlanden simuliert. An der Spitze befindet sich ein Doppelgiebel mit einem kleineren krummlinigen vor einem größeren dreieckigen. An den Seiten des zentralen Fensters befinden sich zwei Nischen mit den Statuen von St. Paul und St. Peter. An der Spitze der Fassade befinden sich fünf weitere Statuen, die vier Propheten und, in der Mitte, den heiligen Johannes den Täufer darstellen.
Auf der rechten Seite, unmittelbar hinter der Fassade, befindet sich das Mortorium, ein kleiner Tempel mit einer komplexen und kultivierten Architektur eines unbekannten Künstlers, der zwischen 1689 und 1692 erbaut wurde und die Passanten an das Geheimnis des Todes durch die Darstellung der Schädel, die noch heute von der Milano Straße aus zu sehen sind, erinnern sollte. Im Inneren befinden sich Gemälde mit Engeln und Symboliken zur Passion. Die an der Außenseite vorhandenen Fresken, Werke der Brüder Ambrogio Gelli, Francesco und Biagio Bellotti, die die Lebensalter der Menschen, die verschiedene Aspekte des Todes, der Tugend und des Fegefeuers und weinende Engel darstellten, wurden 1975 entfernt und in die Kirche San Gregorio Magno am Friedhof verlegt. Die Spitze des Gebäudes ist mit Zinnen und einer Kuppel mit achteckiger Basis gekrönt, die in eine Ellipse eingeschrieben ist und von einer Laterne gekrönt wird, die in einem Tannenzapfen endet.

Hinter dem Mortorium befindet sich auf einem hohen Sockel die Statue der seligen Giuliana, die 1782 von Biagio Bellotti entworfen wurde.

Das Innern der Basilika ist durch die Anwesenheit von zwei Querschiffen gekennzeichnet, wodurch die eigentliche Struktur des Gebäudes nicht sofort erkennbar ist, auch angesichts der Tatsache, dass die Seitenschiffe in der Mitte durch das erste Querschiff unterbrochen sind und an den Kreuzungen zwischen Seitenschiffen und Querschiffen die Säulen, die die Trennbögen zwischen den Shiffen tragen, durch große Pfeilern ersetzt werden. Zwischen Ansatzpunkt der Pfeiler und der Säulen und der Decke des Mittelschiffs befindet sich ein dickes und gegliedertes Gebälk.
Die Decke umfasst sowohl Tonnengewölbe mit Lünetten als auch Kreuzgewölbe. Die Beleuchtung wird durch große rechteckige Fenster in den Lünetten der Gewölbe und durch das Fenster in der Fassade gewährleistet, dessen Buntglasfenster den heiligen Widmungsträger darstellt.
Die Kuppel ruht auf einem hohen Tambour, an dessen Innenseite sich rechteckige Fenster in reichen barocken Gesimsen mit doppelten Pilastern mit korinthischen Kapitellen abwechseln. In der Mitte jedes Pilasterpaares befinden sich zwei Putten in Stuck, die sich alle voneinander unterscheiden.
Die Fresken der Kuppel (Verherrlichung des Täufers), der Pendentifs (Evangelisten) und der Gewölbe (Selige Giuliana und Seliger Bernhard, Unbefleckte Empfängnis, Die Eucharistie und das Papsttum) und des kleinen Querschiffs (vier Propheten) sind alle Werke von Carlo Grossi und wurden im frühen zwanzigsten Jahrhundert gefertigt. Aus der Zeit des Baus der Basilika stammen dagegen die beiden Fresken im linken Querschiff, die die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten und die Geburt Christi darstellen und Antonio Crespi Castoldi zugeschrieben werden. Die Via Crucis, die aus großen Bronzetafeln besteht, die ziemlich weit oben an den Wänden angebracht sind, stammt von Enrico Astorri (1908).
Die Gegenfassade wird von dem kunstvollen Winfang der zentralen Tür dominiert, der von Biagio Bellotti zwischen 1775 und 1776 im teresianischen Barockstil entoworfen wurde.
Entlang des Mittelschiffs der Kirche hängen acht große Gemälde, die das Leben des Täufers darstellen und zwischen dem Ende des 17. und dem Anfang des 18. Jahrhunderts gemalt wurden. Die Gemälde stammen von verschiedenen Malern. Die Werke zeigen:

Die Ankündigung an Zaccaria wird Carlo Preda zugeschrieben
Die Geburt des Täufers von Donato Mazzolino
Johannes der Täufer in der Wüste mit den Engeln von einem anonymen Maler
Tod von Elisabeth von Salvatore Bianchi
Predigt von Johannes dem Täufer von einem anonymen Maler
Jesus und die Apostel von Giovanni Battista von Carlo Preda
Enthauptung des Täufers durch einen anonymen Maler
Salome mit dem Kopf des Täufers ebenfalls von Carlo Preda

Die Basilika San Giovanni Battista hat insgesamt sechs Seitenkapellen:

  • Kapelle von San Carlo Borromeo: Sie fällt mit dem rechten Kopf des kleinen Querschiffs (des ersten beim Betreten) zusammen und ist zeitgleich mit dem Bau der Kirche. Die Gemälde und Fresken, die einige Episoden aus dem Leben des Heiligen darstellen, stammen von anonymen Autoren aus dem 17. Jahrhundert und sind mit prächtigen Stuckarbeiten geschmückt. Der Altar hat ein Antependium aus Scagliola von Pietro Solari aus dem Jahr 1722.

  • Kapelle der Reliquien: Sie fällt mit dem linken Kopf des ersten Querschiffs zusammen und ist zeitgleich mit dem Bau der Basilika. Sie war ursprünglich den Aposteln und dem heiligen Franziskus gewidmet. Sie enthält hölzerne Reliquiare und Gemälde, die das Martyrium von San Sabino, die Begnadigung von Assisi von Claudio Feria und die Jungfrau mit Kind (von Bernardino Lanino) darstellen. Auch in diesem Fall besitzt der Altar ein Scagliola-Antependium von Pietro Solari aus dem Jahr 1722.

  • Kapelle des Heiligen Ambrosius und der seligen Giuliana: Sie wurde 1780 von Biagio Bellotti geschaffen und enthält einen Rahmen mit den Figuren des Glaubens und der Barmherzigkeit, ein Altarbild, das die Krönung der seligen Juliana in Anwesenheit vom Heiligen Ambrosius darstellt (eines der wenigen Bellotti-Gemälde, das eine Landschaft darstellt) und der Tabernakel, der die Kirche mit den Reliquien der Seligen darstellt.

  • Kapelle des Kruzifixes: Im Inneren befinden sich Fresken von Francesco Maria Bianchi aus dem Jahr 1727, die kürzlich wieder ans Licht gebracht wurden, ein Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert und das Gemälde Der tote Christus, vom Heiligen Dominikus verehrt von Daniele Crespi aus dem Jahr 1623.

  • Kapelle von St. Joseph: Sie verfügt über einen spätklassizistischen Altar von Pietro Olgiati (1856) und zwei Fresken (Wunder des heiligen Johannes des Evangelisten und Wunder der heiligen Ursula ) aus dem Jahr 1622 von Giovan Francesco Lampugnani.

  • Kapelle der Jungfrau: Enthält eine Holzstatue der Unbefleckten Empfängnis von Ambrogio Moioli (1905).

Das Presbyterium und der Chor bilden einen sehr tiefen Raum. Die Seitenwände bestehen unten aus Massivholzschotten. Der obere Teil wird auf beiden Seiten von einer Chorempore eingenommen, die eine Mascioni-Pfeifenorgel von 1912 beherbergen. Die Apsis ist unten von einem Holzchor von Biagio Bellotti aus dem 18. Jahrhundert besetzt. Die restlichen Flächen sind von Fresken eingenommen, die Biagio Bellotti zwischen 1757 und 1765 in Quadraturen von Antonio Agrati malte. Auf dem Gewölbe des Presbyteriums ist die Herrlichkeit von San Sabino abgebildet, im Apsisbecken das Paradies und an der Wand der Apsis die Taufe Jesu Christi in dem Wasser des Jordans.
Biagio Bellotti ist auch der Hochaltar zu verdanken, der zwischen 1755 und 1758 aus polychromem Marmor erbaut wurde, ein Triumph von Farben und abstrakten und naturalistischen Formen, von vergoldeten Bronzen, von mit dem Täufer verbundenen Symbolen und von Putten und Engeln. Bemerkenswert ist die einfarbige Tür des hinteren Tabernakels, auf der der der Engel, der Elia erweckt dargestellt ist. 1753 wurden die Überreste von San Sabino in einer Vitrine am Sockel des Altars verlagert. Es sei darauf hingewiesen, dass der dem Publikum zugewandte Altar vor dem Hauptaltar aus dem Jahr 1967 stammt, obwohl er in einem Stil gefertigt wurde, der es zulässt, dass er nicht verstimmt wird.
Die beiden Kanzeln am Eingang des Presbyteriums stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Die Basilika hat zwei Sakristeien. Die alte befindet sich rechts vom Presbyterium und wurde zusammen mit der Kirche gebaut. Darin befinden sich wertvolle Hängeschränke und ein Letztes Abendmahl vom Ende des 16. Jahrhunderts eines unbekannten Autors. Die neue Sakristei wurde stattdessen zwischen 1783 und 1786 von Biagio Bellotti erbaut. Sie bewahrt ein zerrissenes Fresko vom Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts, das die sogenannte Jungfrau der Restegni darstellt, einen Johannes den Evangelist auf Patmos von 1622, einen Toten Christus von Giovan Francesco Lampugnani und verschiedene andere Gemälde aus dem 17. Jahrhundert.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Piazza S. Giovanni, 5, 21052 Busto Arsizio VA
Basilika von St. Johannes dem Täufer: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Busto Arsizio (Varese, Italy): Interior of the drum of the dome of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Central portal of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Choir of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Wall of the choir of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Sight from behind the main altar of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Retable of the altar of St. Ambrose and of the Blessed Juliana in the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Vault of the prebytery of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Internal internal wall of the of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Virgin of the Restegni in the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Chapel of the relics in the Basilica of St. John the Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Naves of the Basilica of St. John the Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Presbytery and choir of the Basilica of St. John the Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Vault of the first transept and interiors of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Bottom part of the interior of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Vault of the first transept of the Basilica of St. John Baptist
Busto Arsizio (Varese, Italy): Vault of the second transept of the Basilica of St. John Baptist