Events Kalender
21/1122/1123/1124/1125/1126/1127/11
28/1129/1130/111/122/123/124/12
5/126/127/128/129/1210/1211/12
12/1213/1214/1215/1216/1217/1218/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Caravaggio (Bergamo): Kirche von San Bernardino

Foto Kirche von San Bernardino
Foto Kirche von San Bernardino
Foto Kirche von San Bernardino
Foto Kirche von San Bernardino
Foto Kirche von San Bernardino
Zeige andere Plätze um Mailand eines Besuches wert:
Plätze  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Nähe (Italien): Kirche von San BernardinoDie Kirche San Bernardino wurde 1472 erbaut und 1489 geweiht. Kirche und Kloster wurden auf einem Grundstück errichtet, das die Familie Secco den Minderbrüdern von San Bernardino schenkte.
Das Kloster, dem die Kirche angegliedert war, wurde 1798 per Dekret der Cisalpinischen Republik aufgelöst. Sie wurden jedoch durch den Kauf durch Giuseppe Mariani gerettet, der sie den Brüdern, denen sie gehört hatten, zur freien Verfügung überließ.
1859 wurden das Kloster und die Kirche von französischen und italienischen Soldaten und Zuaven besetzt.
Das Kloster wurde 1866 vom neuen italienischen Staat endgültig aufgelöst und wurde zu einem Bauernhaus und einer Kaserne, während die Kirche weiterhin als Gotteshaus genutzt wurde und ihre ursprüngliche Form beibehielt. 1970 kaufte die Gemeinde Caravaggio einen Teil des Gebäudes und 1978 das Zivilkrankenhaus, dem das Anwesen damals gehörte, schenkte die Kirche der Gemeinde. Der Komplex wurde dann restauriert und später als Bürgerzentrum sowie als Sitz der Stadtbibliothek und des Ottorino Zibetti gewidmeten Marinemuseums genutzt.

STRUKTUR
Das Gebäude folgt dem traditionellen Modell der franziskanischen Bauweise, die sich durch Einfachheit und Zweckmäßigkeit auszeichnet.
Äußerlich ist die Kirche äußerst nüchtern. Die Struktur besteht vollständig aus unverputzten Backsteinen mit einer asymmetrischen Fassade (wegen der Anwesenheit von Seitenkapellen nur auf der linken Seite), die von drei Pilaster gegliedert ist, von denen zwei den Hauptteil begrenzen. Die Fassade wird bereichert von hängenden Bögen, die unter der Dachlinie verlaufen, von einem Oculus oben in der Mitte, über dem die strahlende Sonne, ein Bernhardiner-Symbol, erkennbar ist, von zwei großen seitlichen stark gespreizten einbogigen Fenstern, vom Backsteinportal und vom davor liegenden kleinen Portikus (im 18. Jahrhundert hinzugefühgt). In der Lünette des Portals befindet sich eine Anbetung der Heiligen Drei Könige aus der Renaissance von Fermo Stella, die im Laufe der Jahrhunderte leider stark retuschiert wurde.
Der Glockenturm befindet sich hinten, links vom Presbyterium. Auch er ist aus Backsteinen und mit hängenden Bögen unter der Dachlinie verziert. Die Glockenstube besitzt auf jeder Seite ein Einzellanzettenfenster mit einem Spitzbogen.

Innen ist die Kirche San Bernardino in zwei Teile geteilt, beide mit einem einzigen Kirchenschiff, die durch eine Wand getrennt sind: der ursprünglich für das Volk bestimmte Teil und das Presbyterium, das den Religiösen vorbehalten war.
Der öffentliche Teil hat eine Holzdecke, die mit Motiven aus dem 17. Jahrhundert verziert ist. Direkt unter der Decke steht ein mit Fresken verziertes Band, das Vasen und Girlanden darstellt.
Das Kirchenschiff wird von dem Freskenzyklus dominiert, der an der Wand vorhanden ist, die die beiden Teile der Kirche trennt, und eine Gesamtfläche von fast achtzig Quadratmetern umfasst. Er wurde 1531 vom Caravaggio Maler Fermo Stella gemalt und ist der Passion Christi gewidmet. Die große Mitteltafel zeigt die Kreuzigung. Die beiden linken stellen das Letzte Abendmahl und Jesus vor Pilatus dar, die rechten die Gefangennahme Jesu und die Auferstehung.
Unmittelbar an den Seitenwänden sind die acht Sibyllen abgebildet, während zwischen den Bögen am Fuß der Wand acht Propheten dargestellt sind.
Schließlich befindet sich auf den Säulen zwischen den Bögen links ein Ecce Homo (Nicola Moietta zugeschrieben), rechts eine Jungfrau, möglicherweise komplett vom Baruffi neu gemalt, dem Autor der Engel in der zweiten Kapelle.

Es gibt fünf Kapellen: drei seitliche an der linken Wand und zwei bei der Struktur, die die beiden Teile der Kirche trennt.
Die drei Seitenkapellen haben die gleiche Größe und Struktur: sie sind ziemlich tief und der hintere Teil hat eine polygonale Form. Zum Kirchenschiff hin öffnen sie sich durch große Spitzbögen. Jede Kapelle besitzt zwei große rechteckige Fenster, die für eine gute Beleuchtung sorgen. Die erste hat merkwürdigerweise auch ein drittes Fenster, das unten auf der der Fassade zugewandten Seite platziert ist.
Erste Kapelle (Fig. 4): Sie ist der Jungfrau geweiht und wurde als erste geschmückt. Von den Fresken an der linken Wand ist nur noch die Geburt Christi in der Lünette deutlich erkennbar geblieben - die Anbetung der Heiligen Drei Könige und die Auferstehung sind praktisch verloren. Diese Fresken werden Künstlern aus dem Umkreis von Zenale und Butinone zugeschrieben. An der rechten Wand sind dagegen die Himmelfahrt Jesu, die Herabkunft des Heiligen Geistes und Mariä Himmelfahrt dargestellt. In diesem Fall soll der Autor Foppa oder Bergognone nahegestanden haben. Auch die in den Segeln des Gewölbes vorhandenen Runden, die Heiligenfiguren darstellen, werden diesem Künstler zugeschrieben.
Der Altar wird von einem Retabel mit einer architektonischen Struktur überragt, das eine Unbefleckte Empfängnis aus dem 18. Jahrhundert beherbergt.
Zweite Kapelle: Sie ist dem Heiligen Bartholomäus gewidmet und wurde nur im oberen Teil fertiggestellt.
Das Ganze ist karg und enthält Elemente aus verschiedenen Epochen. Die Dekoration des Gewölbes ist Renaissance und umfasst die Darstellungen der vier Evangelisten. Zu beachten, dass St. Matthäus um 1530 von Nicola Moietta gemalt wurde, die anderen drei Evangelisten (zusammen mit einem der Engel im Bogen) von seinem Sohn Vincenzo 1576.
Der hintere Teil ist von einem Altar mit einem großen, reich verzierten Holzretabel aus der Barockzeit besetzt. In der Nische in der Mitte befindet sich eine große Statue des Hl. Antonius von Padua aus dem 18. Jahrhundert.
Schließlich sind die Dekorationen an den Seitenwänden, die Draperien, Girlanden und Engelsköpfe darstellen, eine Nachahmung vom Barock und wurden 1944 von Ferruccio Baruffi gefertigt.
Dritte Kapelle: Sie ist dem heiligen Franziskus gewidmet und hat sich im Laufe der Zeit am meisten verändert. Von den primitiven Dekorationen ist keine Spur mehr vorhanden. Die Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus stammen von dem Treviglio Maler Trento Longaretti (lebend), der sie 1944 fertigte; durch Infiltrationen beschädigt, war derselbe Maler für ihre Ablösung und Restaurierung verantwortlich, die in Verbindung mit der Wiederherstellung des Klosters begann. Die Kapelle beherbergt das Grab von Alessandro Martinengo Colleoni (1603 - 1675).
Linke vordere Kapelle: Sie beherbergt ein antikes Kruzifix (leider bei der Restaurierung der Kirche 1944 durch die Hinzufühgung des Bartes verändert). Auch die Landschaftsfresken an den Wänden stammen aus dem Jahr 1944, in Anlehnung an die echt antiken Fresken in der vorderen rechten Kapelle.
Rechte vordere Kapelle: An der hinteren Wand befindet sich eines der ältesten Fresken der Kirche San Bernardino aus dem Jahr 1506. Es zeigt die Jungfrau mit dem Kind zwischen San Bernardino, einem heiligen Bischof und dem Klient vor dem Hintergrund einer rauen Landschaft, und wurde wahrscheinlich von Cristoforo Ferrari de Giuchis gemalt.

An der Wand zwischen der ersten und der zweiten Seitenkapelle befindet sich ein Fresko der Jungfrau zwischen San Bernardino (rechts von ihr) und San Rocco. Unter dem Gemälde sind der Autor und das Datum in Form eines Bandes mit einer Rebus-Inschrift angegeben: Fermo Stella, 1500.
An der Wand zwischen der zweiten und dritten Kapelle befindet sich ein weiteres Fresko: St. Franziskus in Herrlichkeit. Das Werk ist nicht unterschrieben, wird aber Nicola Moietta, einem Caravaggio-Maler aus dem 16. Jahrhundert, zugeschrieben.
Die rechte Wand ist kahl, abgesehen von der Kanzel, deren Baldachin nur simuliert, durch ein Trompe-l'oeil-Fresko, mit dem Sockel verbunden ist.

Presbyterium
Das Presbyterium oder "Kirche der Brüder" im Gegensatz zur öffentlichen Kirche behielt es die gewölbte Decke bei. Der Bogen und die Apsis sind mit Trompe-l'oeil Barockfresken von den Brüdern Galliari geschmückt, die sie 1759 malten. Im Hintergrund das Altarbild, das San Bernardino darstellt, der die Tiara ablehnt, die die bischöfliche Würde symbolisiert.
Der barocke Altar aus polychromem Marmor verbindet sich mit den Wänden durch zwei Türen, die den Zugang zum Chor ermöglichen.

Kategorien: Plätze von historischem Wert von künstlerischem Wert


Viale Giovanni XXIII, 24043 Caravaggio BG
Kirche von San Bernardino: zusätzliche Fotos in der Sektion Photographie
Caravaggio (Bergamo, Italy): Presbytery of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Choir of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Chapel of the Virgin in the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Colonnade in the former convent of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Right side of the Chapel of the Virgin in the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Frescoed wall which devides in two the interior of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Interior of the right frontal chapel of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Fresco of the Virgin Mary between San Bernardino in the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Fresco of the Nativity in the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Left internal wall of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Crucifixion on the wall which devides in two the interior of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Public hall of the Church of San Bernardino
Caravaggio (Bergamo, Italy): Ecce Homo and three prophets in the Church of San Bernardino