Events Kalender
22/1123/1124/1125/1126/1127/1128/11
29/1130/111/122/123/124/125/12
6/127/128/129/1210/1211/1212/12
13/1214/1215/1216/1217/1218/1219/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Biella- Dom von Biella

Foto Dom von Biella -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Dom von Biella -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Dom von Biella -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Dom von Biella -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Foto Dom von Biella -  von historischem Wert  von künstlerischem Wert
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in der Biella Gegend:
Sehensw  von historischem Wert  von künstlerischem Wert in der Biella Gegend: Dom von BiellaGESCHICHTE
Die Ursprünge des Domes von Biella, dessen eigentlicher Name Kathedrale von Santo Stefano ist, sind sehr alt, obwohl das heutige Erscheinungsbild durch Elemente aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert geprägt ist.
Die jetzige Kirche wurde durch Erweiterung der ehemaligen Kirche von Santa Maria al Piano gewonnen, Kirche die ab 1402 nach einem Projekt von Giovanni Borri errichtet worden war. Jene Kirche ersetzte ihrerseits eine kleine romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Von der Kirche aus dem 15. Jahrhundert sind noch einige Kapitelle und beeindruckende Fresken erhalten (siehe weiter).
1773, nach der Errichtung der Diözese von Biella im Jahre 1772, wurden radikale Erweiterungs- und Erneuerungsarbeiten an der Kirche begonnen, die ihr ihr heutiges neugotische Aussehen verliehen und weitgehend von den Savoia finanziert wurden.
In der ersten Phase (1772-1803) wurden, unter der Leitung von Ignazio Giulio zuerst und Nicola Mariniano Tarino später, die Seitenschiffe und die vier Kapellen (mit rechteckigen Räumen dazwischen), die Endteile der Seitenschiffe und die Kapellen, die den Endteilen der Arme des Querschiffs entsprechen, gebaut. Die Sakristei, das Kapitelsaal und die Krypta (ursprünglich Begräbnisstätte für Bischöfe und Kanoniker) wurden ebenfalls errichtet.
Ab 1784 wurde von Giovannino Gallieri und Pietro Fea auch die Verzierung der Apsis, des Presbyteriums und der Kuppel realisiert.
In der zweiten Phase des neunzehnten Jahrhunderts wurde der Fassade die von Felice Marandano entworfene große Pronao hinzugefügt, die Seitenkapellen wurden fertiggestellt und die Bilddekoration wurde auf das Hauptschiff und auf die Sekundärkapellen erweitert (von den bereits vorher an der Verzierung Kirche beteiligten Malern Matteo Zerbino und Vittore Zelmini).
Im Jahr 1806 wurde die Kathedrale dem Heiligen Stephan Märtyrer gewidmet, dem bereits die alte Kirche von Santo Stefano gewidmet war, die 1873 abgerissen wurde, um Platz für die Pfarrkirche zu schaffen. Von dieser Kirche ist nur der Glockenturm aus dem 11. Jahrhundert erhalten, der zum Glockenturm der Kathedrale wurde.

Foto Cathedral of Biella - von künstlerischem und historischem Wert
Foto Cathedral of Biella - von künstlerischem und historischem Wert
Foto Cathedral of Biella - von künstlerischem und historischem Wert
Foto Cathedral of Biella - von künstlerischem und historischem Wert
Foto Cathedral of Biella - von künstlerischem und historischem Wert

STRUKTUR
Äußerlich wird die Kirche von der großen Vorhalle dominiert, die die Fassade praktisch ersetzt. Die Tatsache, dass die Seitenwände (völlig glatt und einheitlich, wenn nicht die Fenster der Seitenkapellen vorhanden wären) so hoch wie die Vorhalle sind, macht den gesamten Hauptteil der Kirche als Kirche kaum erkennbar. Wenn man besser hinschaut, besonders wenn man sich zu den Seiten hin bewegt, kann man jedoch die hervorspringende Arme des Querschiffs und die achteckige Kuppel erkennen.

Der Glockenturm der Kathedrale ist vom Hauptteil der Kirche getrennt und ist eigentlich Teil des Komplexes auf der linken Seite der Kirche, ein Komplex, zu dem auch das Pfarrhaus gehört. Es wird angenommen, dass dieser einzig übriggebliebene Teil der alten Kirche von Santo Stefano zwischen dem elften und zwölften Jahrhundert errichtet wurde, und am Ende des vierzehnten Jahrhunderts der Höcker hinzugefügt wurde. Erbaut in Flusskieselsteinen mit Fischgrätenmuster und Ziegeleinsätzen, der Glockenturm umfasst neun Stockwerke, die auf jeder Seite zwei zweibogige Fenster besitzen.

Das Innern der Kathedrale von Biella ist von der neogotischen trompe l'oeil Verzierung gekennzeichnet, durch die Säulen, Stuckarbeiten und Reliefdekoren auf vollkommen ebenen Flächen simulieret werden. Die Ausdehnung dieser Dekoration auf fast allen ebenen Flächen des Innenraums macht die Kirche einzigartig in ihrer Art.
Besonders auch die Wahl der Farben, mit verschiedenen Nuancen von Dunkelblau, Dunkelgrün und Ziegelsteinrot. Auf diese Weise wird es für den Beobachter noch schwieriger zu erkennen, dass es sich um eine Illusion handelt, und der gesamte Innenraum neigt insbesondere in den weniger hellen Tagen dazu, sich auszudehnen, mit den Grenzen der Wände, die im Dunkeln verloren gehen. Die Kirche ist in der Tat nicht sehr hell. Das Hauptschiff wird nur von runden Fenstern beleuchtet, die oben und nur auf einer Seite stehen. Andere Fenster befinden sich an der Hinterseite der Kapellen, eines im Presbyterium und ein Paar in der Kuppeltrommel. Wenn die Fenster asymmetrisch angeordnet sind, gibt es auf der entgegengesetzten Seite entweder ein falsches Fenster oder, wie bei den Fenstern des Hauptschiffes, ein Tondo mit der Illusion eines Flachreliefs.
In der Mitte der Gegenfassade steht, in einem reichen Trompe l'oeil Rahmen ein Fresko, das das Martyrium des Heiligen Stephans darstellt (Fig. 5).

Kapellen
Alle Kapellen sind durch hohe Eisengitter geschlossen.
Vom Eingang aus hat man links:
Kapelle, die dem gesegneten Agostino da Fango gewidmet ist: Sie wurde erst 1957 fertiggestellt.
Kapelle der Madonna von Oropa: Der neugotische Altar wurde von Luigi Bottinelli gefertigt und beherbergt die Leiche vom Heiligen Märtyrers Gioconda.
Kapelle der Epiphanie: Sie ist der linke Arm des Querschiffs. Sie wurde 1822 fertiggestellt. Das Fresko der Epiphanie (1838) ist von Francesco Gonin.
Rechts, immer vom Eingang ausgehend, hat man:
Kapelle der Carmine Jungfrau: Sie beherbergt einen grünen Steinaltar und ein Altarbild von Stura.
Kapelle des Heiligsten Herzens Jesu: Der Altar ist ein Werk von Stefano Catella aus Viggiù, die Statue stammt von Ferrogio und ist aus dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts.
Kapelle des Allerheiligsten Sakraments: Sie ist der rechte Arm des Querschiffs. Der Altar stammt aus dem Jahr 1837 und ist ein Werk von Stefano Catella aus Viggiù. Die Balustrade stammt aus dem 18. Jahrhundert und stammt aus dem Abriss der Kirche von San Carlo.

Es gibt dann die zwei Räume an der Spitze der beiden Seitenschiffe. Auf der linken Seite befindet sich ein Durchgangsraum in Richtung eines Seiteneingangs. Er dient auch als Kapelle des Kruzifixes. In ihm hängt ein prächtiges Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert aus lackiertem Holz (Abb. 6), in dem das Haar echt und nicht aus geschnitztem Holz ist. Der Christus wird darin als schlanke und magere Figur dargestellt, mit gut erkennbaren Muskeln und Rippen. Das Gesicht ist gezogen und abgezehrt, sehr realistisch, auch wegen des leicht geöffneten Mundes, das das Innere der Mundhöhle sehen läßt. Die Augen sind halb geschlossen, aber ohne Gelassenheit. Die Wunde an der Seite ist klaffend, mit gezackten Rändern und Blutstreifen, die davon tropfen. Insgesamt eine sehr dramatische Darstellung, die sehr modern wirkt obwohl die Skulptur aus dem 17. Jahrhundert stammt.
An der Spitze des rechten Schiffes befindet sich die Kapelle vom Heiligen Stephan mit einem im Jahr 1697 von Pietro und Giovanni Battista Guglielmetti geschnitzten Altar. In ihr sind mehrere antike gerissene und auf Unterlagen gestzte Fresken bewahrt. Unter ihnen ein Sant'Antonio Abate des Meisters des Christus des Sonntags (siehe unten) und eine Selige Panacea, Hirtin aus Quarona (Sesia Tal), die im 14. Jahrhundert von der bösen Stiefmutter getötet wurde.

Presbiterium
(Abb. 2, 3) Es umfasst einen rechteckigen Teil und einen tiefen Chor. Die Seitenwände des ersten Teils sind mit falschen Trompe-l'oeil-Perspektiven von Giovannino Gallieri verziert. Sie beherbergen auch zwei Balkons, in einem von denen eine Orgel zu finden ist. Die Balustraden der beiden Balkons bestehen aus den Dossalen (aus dem Jahre 1478) des Chores der ehemaligen Kirche von Santo Stefano.
Der Hochaltar wurde 1745 vom Heiligtum von Crea für die dann abgerissene Kirche von Santo Stefano gekauft und 1772 in die Kathedrale gebracht.
In dem gleichen Jahr wurden auch die Stände des Chores in die Kathedrale gebracht, die 1736-1737 von Giovanni Argentero von Andorno für die vorige Kirche geschaffen worden waren.
Im Jahre 1784 wurde das Hintergrundfresko der Himmelfahrt von Carlo Congrosso gemalt.
Bemerkenswert im Presbyterium ist auch der Bischofsthron, ein Werk florentinischen Ursprungs von 1431, und die geschnitzte Holzkanzel aus dem späten 16. Jahrhundert.

Ein Paragraph für sich verdient dann ein kleiner Raum (Gig. 7, 8), der sich am linken Seiteneingang befindet und wo die ältesten Fresken der Kirche, die noch auf die vorherige Kirche zurückgehen, zu finden sind.
Wenn man den Raum betretet, kann man an der linken Wand den Christus des Sonntags sehen, der den Erretter darstellt, der von zahlreichen Werkzeugen durchbohrt wird, die ihm mehrere schmerzhafte und blutende Wunden verursachen, Das Fresko wurde von einem unbekannten Künstler gemalt, Künstler der deshalb als "Meister des Christus des Sonntags" bekannt ist. Diese Darstellung, die sich in Italien und Europa von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts verbreitete, wollte die Gläubigen zur Einhaltung der Vorschrift der Sonntagspause anregen. Da es sich nicht um "kanonische" Darstellungen handelte, wurden diese Fresken häufig nachträglich zerstört. Ein bischöflicher Befehl in dieser Richtung wurde auch 1571 für den Christus des Sonntags der Kathedrale von Biella erlassen. Glücklicherweise wurde dieser Befehl nie ausgeführt!
In der zentralen Lünette der Wand befindet sich eine Madonna mit Kind auf dem Thrpn, ein Beispiel für eine einfache, aber ausdrucksstarke Kunst, bei der der Mangel an Realismus durch die emotionale Intensität kompensiert wird. Rechts eine Dreieinigkeit. An der Wand gegenüber dem Eingang schließlich ein gerissenes Fresko auf auf Unterlage, das San Defendente mit dem Erzengel darstellt.

Die Sakristei beherbergt verschiedene wertvolle Gemälde aus dem sechzehnten Jahrhundert, insbesondere eine Gerolamo Giovenone zugeschriebene Madonna mit Kind und Heiligen.

Schließlich ist noch die Sammlung von Gewändern und Antepedien zu erwähnen, die in der Kathedrale von Biella aufbewahrt sind, darunter ein Ornat aus dem 16. Jahrhundert aus rotem Seidenbrokat mit Gold.

BAPTISTERIUM
Das Baptisterium, dem Hl. Johannes dem Täufer gewidmet, befindet sich links von der Kathedrale von Biella, in der Nähe des Querschiffes. Obwohl es keine Gewissheit über die Datierung gibt, ist das Gebäude sicherlich sehr alt und die wahrscheinlichste Bauzeit ist das elfte Jahrhundert.
Mit einem quadratischen Grundriss, es besitzt vier halbrunde Apsiden, die von Halbkuppeln überragt werden (auf diese Weise kann das Gebäude von außen bei einem oberflächlichen Blick kreisförmig erscheinen). In der Mitte eine imposante achteckige Trommel, auf der sich eine viereckige Laterne befindet. An der Spitze der Laterne steht ein Eisenkreuz mit Kupferummantelung, das vermutlich aus der Karolingerzeit stammt.
Das Innere, sehr schlicht und fast sicherlich ursprünglich vollständig mit Fresken verziert, ist heute fast ohne Dekorationen (Abb. 9,10). Es gibt jedoch immer noch ein Fresko aus dem dreizehnten Jahrhundert (eine Jungfrau, die das Kind säugt, mit einem Heiligen mit der Märtyrerpalme, Abb. 10) und verschiedene Fresken aus dem vierzehnten Jahrhunderts vom Meister von Oropa (so genannt wegen der Fresken im Sacellum von Sant'Eusebio in der Alten Basilika des Heiligtums von Oropa, zwei Heilige Mönche mit ihren jeweiligen Kunden und Teil eines Heiligen Peters.


Kategorien: Sehenswürdigkeiten von historischem Wert von künstlerischem Wert


Piazza Duomo, 13900 Biella BI
Dom von Biella: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Biella (Italy): Baptistery of the Cathedral of Biella by night
Biella (Italy): Bell tower of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Central nave of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Interior of the baptistery of the Cathedral of Biella, aka Baptistery of Saint John
Biella (Italy): Presbytery and left arm of transept of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Fresco of the Madonna enthroned with Child in the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Fresco of the Christ of Sunday in the St. Stephen's Cathedral
Biella (Italy): Choir of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Fourteenth-century fresco in the Baptistery of San Giovanni of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Chapel of the crucifix in the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Cathedral of Biella - interior
Biella (Italy): Crucifix with real hair in the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Seats of the choir of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Left lateral nave of the Cathedral of Santo Stefano
Biella (Italy): Central apse and main altar of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): The three naves of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Pulpit of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Presbytery and apse of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Central apse of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Ceiling of the crossing of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Interior of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Detail of the ceiling of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Altar and aps of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Detail of the interior of the Cathedral of Biella
Biella (Italy): Pigeon with the baptistery of the Cathedral of Biella in the background