Events Kalender
21/1122/1123/1124/1125/1126/1127/11
28/1129/1130/111/122/123/124/12
5/126/127/128/129/1210/1211/12
12/1213/1214/1215/1216/1217/1218/12
Bewegen Sie die Maus über die hervoregehobenen Tagen!
Milanofotografo.it
Kultur und Unterhaltung
Milanofotografo auf Facebook Milanofotografo auf Twitter Milanofotografo auf Pinterest Milanofotografo auf Vk Milanofotografo auf Youtube Milanofotografo auf Telegram Milanofotografo auf Truth Milanofotografo auf Mewe Milanofotografo auf Linkedin
HomePhotographie (nur Italienisch / Englisch)Dienste (nur Italienisch)

Kirche von Santa Maria dei Miracoli

Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Foto Kirche von Santa Maria dei Miracoli -  Kirchen / Religiöse Gebäude
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
Mailand - Kirchen / Religiöse Gebäude: Kirche von Santa Maria dei MiracoliWichtigste vertretene Stile: Renaissance - Barock

Die schöne Kirche von Santa Maria dei Miracoli ist ein Beispiel der Renaissance Architektur in Mailand und ist ein weiteres Denkmal in Mailand was nicht leicht zu finden ist, da sie sich hinter einem Hof befindet, der nach außen durch eine hohe Mauer geschlossen ist.

Geschichte
Die Geschichte der Kirche beginnt mit einem antiken Bildnis der Jungfrau, von Sant'Ambrogio genannt, in einer Votivnische neben der antiken Basilika von San Celso, der Kirche, in der, der Überlieferung nach, Sant'Ambrogio hatte die Überreste des heiligen Widmungsträger begraben lassen.
Im Jahre 1430 beschloss Filippo Maria Visconti, auch wegen der wundersamen Ereignissen von 1429, eine kleine Kirche bauen zu lassen, um das heilige Bild zu schützen. Das Oratorium wurde 1439 fertiggestellt und war, nach Meinung einiger, im rechten Winkel zur Basilika von San Celso gerichtet, mit der Jungfrau von Sant'Amborgio als Altarbild des Hochaltars. Nach Meinung anderer, jedoch, war die Orientierung von Anfang an die kanonische, parallel zur Basilika von San Celso (die immer noch auch heute vorhanden ist, obwohl verkleinert). In diesem zweiten Fall ist es wahrscheinlich, dass der Chor der heutigen Kirche von Santa Maria dei Miracoli mit der Apsis dieses ursprünglichen Oratoriums übereinstimmt.
Bereits 1485 wurde dieses Gebäude erweitert. Jenes Jahr ist wichtig, weil die Jungfrau von Sant'Ambrogio der Überlieferung zufolge in jenem Jahr während einer Pestepidemie auf wundersame Weise während der Messe Leben nahm und danach die Epidemie aufhörte.
Angesichts dieses Wunders wurde 1489 beschlossen, anstelle der kleinen Kirche ein Heiligtum zu errichten. Die Arbeit wurde drei Ingenieuren beauftragt. Einer war sicherlich Gian Giacomo Quadri, genannt der Dolcebuono. Für die anderen beiden wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt, darunter Bramante, Lazzaro Palazzi, Cristoforo Solari.
Das ursprüngliche Projekt, das ungefähr fünfzehn Jahre lang durchgeführt wurde, lieferte einen Plan mit einem lateinischen Kreuz, mit einem einzigen Kirchenschiff mit drei halbkreisförmigen Kapellen auf jeder Seite, Kuppel und Tiburium.
Bereits im Jahr 1493 wurde der Dolcebuono durch Cristoforo Solari ersetzt, mit Antonio Amadeo als Direktor der Arbeiten.
Im Jahr 1506 wurde das neue Gebäude im Bau als zu klein geschätzt und es wurde beschlossen, die Seitenschiffe hinzuzufügen und die drei Kapellen mit vier Spannweiten mit Kreuzgewölbe zu ersetzen. Darüber hinaus wurde beschlossen, einige Gebäude vor der Kirche abzureißen, um den Quadriporticus hinzuzufügen.
Im Jahr 1513 wurde ein neues Projekt definiert, Cesare Cesariano zugeschrieben. Für die definitive Anordnung der Gewölbe und für den Bau des Wandelganges wurde jedoch Cristoforo Lombardi benannt.
Andere bedeutende Architekten jener Zeit waren an der Fabrik beteiligt: ​​Zenale, zwischen 1514 und 1525, Vincenzo Seregni (1556), Galeazzo Alessi, der zwischen 1565 und 1568 die letzten Zeichnungen der Fassade lieferte, Martino Bassi, der Nachfolger von Alessi.
Der größte Teil des malerischen Dekorationsapparats der Kirche stammt aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Auch später kamen jedoch verschiedene Dinge hinzu, so dass noch Ende des 19. Jahrhunderts einige Details des Chors fertiggestellt werden sollten.
Im Allgemeinen kann der Bildschmuck des Heiligtums in zwei Hauptperioden unterteilt werden. Der erste, der sich auf die Mitte des 16. Jahrhunderts konzentriert, sieht die Vorherrschaft des Veneto-Geschmacks. Dies liegt daran, dass das Heiligtum durch einen herzoglichen Erlass von einem Rat der Adligen regiert wurde, die hinsichtlich ihres künstlerischen Geschmacks dem kaiserlichen Hof Karls V. näher standen als dem lokalen Umfeld. Die zweite Periode, die mit der Wahl des Mailänder Papstes Pius IV und der Ernennung Carlo Borromeo zum Erzbischof von Mailand beginnt, sieht stattdessen die Vorherrschaft der Mailänder Künstler.

STRUKTUR
Atrium

Die Kirche ist von der Straße aus kaum zu sehen, da vor ihr ein großer Ziegelsteinquadruporticus steht. Das ursprüngliche Projekt war von Cristoforo Solari, das letzte Projekt von Cesare Cesariano, ein Schüler von Bramante. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts überlagerte Martino Bassi den inneren Oberflächen Sockeln und Halbsäulen (mit Bronzekapitalen) aus Marmor, um den Säulengang mehr mit der grandiosen Marmorfassade in Einklang zu bringen.
Unter dem Säulengang befindet sich links eine Marmorrunde, die die Jungfrau des Wunders darstellt, und rechts einen Brunnen.

Fassade
Der ursprüngliche Entwurf war von Galeazzo Alessi. Martino Bassi veränderte das Projekt vor allem im oberen Teil.
Die prächtige, vollständig aus Marmor bestehende Fassade umfasst vier von Pilastern und Halbsäulen gegliederte Ordungen. Es ist zu beachten, dass die beiden oberen Ordnungen ca. halb so breit sind wie die unteren.
Die erste Ordnung ist durch das Vorhandensein von fünf Türen gekennzeichnet (die zwei mehr seitlichen befinden sich unter den zwei seitlichen Armen des Quadriporticus). Die zentrale Tür wird auf jeder Seite von zwei Marmorsäulen mit korinthischen Bronzekapitalen von Annibale Fontana flankiert. Über dem Gebälk (das entlang der ganzen Fassade verläuft) ein gebrochenes Tympanon, auf dessen zwei Stücke zwei Sibyllen gelegt sind, auch sie vom Fontana.
Seitlich, in zwei Nischen, die Statuen von Adam und Eva, Werke von Stoldo Lorenzi. Adam ist jedoch eine Kopie, da das Original in das Museum vom Sforza Schloss gebracht wurde.
Die zweite Ordnung sieht die Anwesenheit von verschiedenen Reliefs. In der Mitte die Verkündigung des Engels an die Jungfrau von Stoldo Lorenzi und die Geburt Jesu von Fontana. Links und rechts dann die Vorstellung im Tempel von Lorenzi und die Anbetung der Könige von Fontana. Schließlich, auf den Seiten, die Statuen der beiden Propheten Jesaja und Zacharias, beide von Fontana.
Die dritte Ordnung beherbergt drei Fenster. Das zentrale, größere, ist mit Karyatiden geschmückt und wird durch ein Buntglasfenster mit der Himmelfahrt der Jungfrau Maria geschlossen; Nach dem Krieg wurde das durch die Bombardierungen vom August 1943 zerstörte Original durch eine Kopie ersetzt. Die Statuen sind vom Propheten Jeremia auf der linken Seite (Fontana), vom Propheten Ezechiel auf der rechten Seite (Lorenzi). Außerdem sind seitlich zwei sehr schlanke Obelisken und verschiedene Zinnen vorhanden, die auf den Teilen der zweiten Ordnung stehen, die die Breite der oberen Ordnungen übersteigen.
Die vierte Ordnung beherbergt vier weitere Basreliefs. Von links nach rechts: Besuch von Maria zu S. Elisabeth (Giulio Cesare Procaccini), Flucht nach Ägypten (Lorenzi), Hochzeit von Kana (Fontana), Geburt Christi (G. C. Procaccini).
Das große Tympanon enthält ein Relief mit der Szene von Marias leerem Grabmal (von Vimercati). Am oberen Rand des Giebels befindet sich eine Kopie der Statue der Mariä Himmelfahrt in der Mitte (das Original, ein Werk von Fontana, wurde zum Retro-Chor gebracht) und vier Engel. Von diesen sind zwei von Fontana und zwei von Vimercati.

Tiburium
Ein anderes Element, das das Äußere der Kirche kennzeichnet und ein typisch lombardisches Element darstellt, ist sicherlich das Tiburium, die zylindrische Struktur, die außen um die Kuppel angeordnet ist. Kuppel und Tiburium stammen von Dolcebuono und Amadeo und wurden bereits im frühen 16. Jahrhundert als Bauwerk fertiggestellt.
Das Tiburium behält heute noch seine ursprünglichen Merkmale des 15. Jahrhunderts. Es befindet sich oberhalb des Schnittpunkts des Hauptschiffes mit dem Querschiff, eines Kubus von 12 Metern auf jeder Seite. Dodekagonal, das Tiburium umfasst eine dicke Basis außen ohne Verzierungen, die aber im Inneren einem Fries mit zwölf Nischen mit den Terrakotta-Statuen der zwölf Apostel (Agostino de Fondutis, 1502) entspricht, den oberen vertikalen Teil mit einer Binate-Loge auf jeder der zwölf Seiten, das Dach und eine Laterne mit kreisförmigem Querschnitt. Der obere Teil entspricht innen der Kuppel.

Innenraum
Es ist ein echtes Modell der Mailänder Architektur der Spätrenaissance und zeigt einen fast heidnischen humanistischen Geist.
Das Dach des Mittelschiffs ist tonnenförmig und entspricht nicht dem Original des 15. Jahrhunderts, das ein Kreuzgewölbe wie das der Seitenschiffe sein musste.
Sehr selten in den Mailänder Kirchen gibt es einen Wandelgang, der hinter dem Chor verläuft und die beiden Seitenschiffe miteinander verbindet. Dies steht hier im Einklang mit der Tatsache, dass die beiden Seitenschiffe in einer zweiten Phase hinzugefügt wurden, als der Chor bereits gebaut worden war. Die inneren Wände des Ambulatoriums (die zum älteren Teil des Gebäudes gehören) haben einige stilistische Analogien mit dem gleichen Malatesta Tempel in Rimini, mit hellen Marmorflächen und geometrischen Marmoreinsätzen in verschiedenen Farben.
Ein weiteres, sehr markantes Stilelement ist die Dekoration der Decke, die der Breite des Hauptschiffes entspricht: Vom Eingang bis zur Apsis, fast wie eine lange Decke, gibt es ein wiederholtes Reliefdekor, das aus runden Elementen besteht, die miteinander verbunden sind, durchsetzt durch stilisierte florale Elemente, alles auf einem blauen Hintergrund. Die Breite dieser Elemente variiert, um die Geometrie der Decke zu unterstreichen.
Die prächtige Dekoration des Marmorfußbodens von Martino Bassi entspricht der Decke des Hauptschiffes. Er hat eine Dekoration aus hellem, rotem und dunklem Marmor, die ein wenig an die Decke erinnert (obwohl sie sich in diesem Fall auch auf die Seitenschiffe erstreckt). In der Kuppel wird sie angereichert, um ein authentisches Kaleidoskop von Formen und Abwechslungen der drei Farben zu schaffen.
Vollkommen anders die Dekoration (von Cerano, G. C. Procaccini, den Brüdern Campi, Callisto Piazza, Carlo Urbino und den Brüdern Fiamminghini) der Kreuzgewölbe der Seitenschiffe und des Wandelganges. In diesem Fall ist jedes Gewölbe auf andere Weise mit Stuck und Fresken geschmückt, wobei die Unterteilung der Dekorationen stets die radiale Symmetrie respektiert.
In klarem Gegensatz zum Reichtum der Boden- und Deckendekorationen steht die Linearität und Einfachheit der rechteckigen Pfeiler des Kirchenschiffs.

Kapellen
Die Kapellen sind vier auf jeder Seite, plus die Seitenarme des Querschiffs, plus neun weitere Kapellen im Wandelgang, für insgesamt neunzehn.
Ausgehend vom Eingang, auf der linken Seite haben wir:
Erste linke Kapelle: Madonna unter den Heiligen, von Bergognone (1450-1522). Stuck und Fresken vom Cerano.
Zweite linke Kapelle: Madonna zwischen den Heiligen Nazzaro und Celso. Fresko aus dem 14. Jahrhundert, das von der bereits existierenden Kirche S. Nazzaro in Campo hierher transportiert wurde.
Die Madonna wird unter dem Titel "Madonna der Tränen" sehr verehrt.
Oben, ein Gemälde von Francesco Panfilo, genannt il Nuvolone, (1608-1691), mit einer anmutigen Flucht von Engeln. Stuck und Fresken des Cerano.
Dritte linke Kapelle: Martyrium der heiligen Katharina von Alexandrien, von Cerano (1557.-1632c.). Fresken der Brüder Della Rovere, genannt Fiamminghini.
Vierte linke Kapelle: Mitleid von Giulio Cesare Procaccini. (1570c.-1625).
Fünfte linke Kapelle: Sarkophag aus dem 4. Jahrhundert. Er enthält die Reliquien von San Celso, die dort von Sant'Ambrogio gestellt wurden und in der Basilika von S. Celso aufbewahrt waren. Es war Kardinal Schuster, der die Reliquien aus der Basilika in die Wallfahrtskirche übertragen ließ.
Auf der Vorderseite des Sarkophags fünf Szenen aus den Evangelien, die zusammenhängend ohne Trnnzeichen auftreten: die Krippe, die Heiligen Drei Könige, Christus unter den Aposteln Petrus und Paulus, die Frauen am Grab, „Thomas Bekenntnis des Glaubens“.
Auf der rechten Seite: Moses schlägt den Felsen; links: Heilung der Emorissa.
Altarbild: Marias Himmelfahrt von Camillo Procaccini (1546-1627).
Bild links mit dem Hl. Franziskus und Fresken von Procaccini. Unter dem Gemälde der Himmelfahrt, in einer Urne, der Märtyrer S. Basilide.
Auf der rechten Seite stehen stattdessen:
Erste Kapelle rechts : Die Heilige Katharina von Siena küsst die Seite Jesu, von Melchiorre Gherardini. Fresken und Stuckarbeiten des Cerano.
Zweite rechte Kapelle: Die Madonna mit den Heiligen Joachim und Anna, die kürzlich dem "Legnanino" zugeschrieben wurde. Fresken des Cerano.
Dritte rechte Kapelle: Das Kruzifix von San Carlo, ein Werk von Holz von geringem künstlerischen Wert, aber von großem historischem und religiösem Wert.
Es wurde zum Heiligtum von San Carlo selbst gebracht, in einer denkwürdigen Prozession der Buße, zur Zeit der Pest, die ihren Namen von ihm nahm. Die Fresken der Gewölbe stammen von den Fiamminghini.
Unter dem Altartisch, in einer goldenen Bronzeurne, die Reste vom Heiligen Celsus. 1935 entband Card. Schuster sie aus dem Versteck im sehr künstlerischen Sarkophags, um sie für die Hingabe der Gläubigen sichtbar zu machen.
Vierte Rechte Kapelle: Martyrium der Heiligen Nazzaro und Celso, berühmte Tafel von Giulio Cesare Procaccini. Die Fresken an den Wänden und am Gewölbe sind vom selben Maler.
Fünfte Rechte Kapelle: In der Mitte: Große Tafel mit Hieronymus, der den Kardinalshut von dem Jesuskind empfängt, in der Anwesenheit von Maria und Josef. Oben in der Lünette der Ewige Vater, direkt oberhalb des Altars San Rocco, an den oberen Wand Fresken. Alles ist das Werk von Paris Bordone (1500-1570), einem Schüler Tizians. Wundervolle Arbeit, die einzige von diesem Maler in der Kirche, aber von großem künstlerischen Wert, perfekt geeignet um die venezianische Schule in ihrem ganzen Wert zu repräsentieren.
Im Wandelgang findet man von links nach rechts:
Erste Kapelle: Sehr geschätzte Tafel Bekehrung des Heiligen Paulus (1530) von Alessandro Bonvicino, bekannt als Moretto (1498–1554). Auch die Fresken am Gewölbe werden Moretto zugeschrieben.
Zweite Kapelle: Fresken von Bossius.
Dritte Kapelle: Hieronymus in der Wüste, Tafel von Callisto Piazza (1562). Fresken desselben Malers.
Vierte Kapelle: Jesus fragt und empfängt den Segen seiner Mutter vor der Passion von Carlo Urbino aus Crema (1550-1585?).
Sie wird Jungfrau des Segens, des Abschieds oder auch der Missionare genannt.
Fünfte Kapelle: Die Taufe Jesu von Gaudenzio Ferrari (1470-1546), das einzige, aber sehr wertvolle Werk des berühmten Malers, der das Heiligtum beherbergt. Gegenüber die Originalstatue der Maria Himmelfahrt, von Fontana, bereits auf dem Giebel der Fassade, jetzt dort mit einer Kopie ersetzt.
Sechste Kapelle: Himmelfahrt von Carlo Urbino.
Siebte Kapelle: San Renato Bishof von Turino (415-60), ebenfalls von Carlo Urbino.
Achte Kapelle: Fresken von Bossius.
Neunte Kapelle: Auferstehung Jesu, von Antonio Campi (1514-1587).

Altar der Jungfrau der Wunder
Bild hier!)
Er steht an einer der Ecken des Kubikvolumens, über dem die Kuppel steht und wurde von Agostino Bassi in den Jahren 1584-88 entworfen und gebaut.
Die skulpturale Dekoration sollte als Rahmen für das in dem vorderen linken Pfeiler des Presbyteriums aufgenommene antike Votivfresko dienen.
Der Altar ist mit einem aufklappbaren Antependium ausgestattet, an dessen zwei silbernen Türen der Fontana die Geburt und den Durchgang der Jungfrau darstellte. Oberhalb des Altars, Altar der auf einem bronzenen Sockel von Giovan Battista Busca steht, befindet sich eine herrliche Statue der Himmelfahrt der Jungfrau Maria, die zwischen 1583 und 1586 von dem Fontana gefertigt wurde. Die Engel, die die Krone halten, sind dagegen etwas später (1602-1607) von Giulio Cesare Procaccini gefertigt worden.
Die Struktur, die die Statue umrahmt, ist wie ein großer Tabernakel um die zentrale Nische. Die mit Silberfolie überzogenen Säulen sind kannelliert und tragen Kapitelle aus vergoldeter Bronze. Darüber ein doppeltes dreieckiges Tympanon, eines innerhalb des anderen.

Hochaltar
Der Altar besteht aus schwarzem Marmor mit Intarsien aus polychromem Marmor. Die Basis wurde 1731 fertiggestellt. Erst 1837 kamen das Ziborium von Canonica, die Statue des Erlösers von Paretti und die beiden anbetenden Engel hinzu.

Chor
Das ursprüngliche Plan des eingelegten Holzchors ist vom Alessi und stammt aus dem Jahr 1570. In allen seinen Teilen reich dekoriert, mit abstrakten Motiven, Landschaftsszenen in Basrelief und Rundplastiken-Putti, kann er in jeder Hinsicht als Skulptur betrachtet werden.
Er wurde jedoch bis ins 19. Jahrhundert mehrmals retuschiert, restauriert und modifiziert.

Kuppel und Gegenfassade
Wie oben erwähnt, besitzt die Kuppel eine Dekoration homogen mit der des Mittelschiffs und der Apsis. Die Zwickeln der Kuppel und die beiden seitlichen Bögen sind mit weit jüngeren Fresken von Andrea Appiani aus den Jahren 1792-1795 geschmückt, deren Stil den der späten Renaissance nachahmt und die die vier Evangelisten und die Ärzte der Kirche darstellen.
Die Gegenfassade ist durch zwei große Karyatiden neben der Eingangstores gekennzeichnet (Fig. 9 eine von ihnen). Die Kantorei, deren Balustrade mit Engeln und Girlanden in Flachrelief Girlanden verziert ist, beherbergt eine moderne Orgel, neben der, in zwei sehr verzierten Nischen, es die Statuen von David und Moses gibt, zwischen 1576 und 1578 von Stoldo Lorenzi gefertigt.

Sakristeien
Die Kirche hat zwei Sakristeien. Die eine ist die einfache Sakristei, und darin befindet sich eine Spüle von Bernardo Palanchino und zwei wertvolle Gemälde: Verkündigung und Heimsuchung von Camillo Procaccini (die Zuschreibung an Cerano scheint falsch zu sein).
In der anderen, "des Schatzes" genannt, gibt es Möbel aus Walnussholz von G. B. Mangone. Die Himmelfahrt mit den Cherubim und die Statuen der 12 Apostel stammen von Giovanni Taurini.
Vor der Tür eine Kopie des Knollers von Raffaels Flucht in Ägypten. Das Original ist in Wien, im Auftrag von Joseph II dorthin gebracht. Über der Tür: Die beiden Mütter, Kopie. Das Original von Leonardo und Salaino ist in Paris, auf Wunsch des Vizekönigs Eugenio Beauharnais.

Die Kirche Santa Maria dei Miracoli bei San Celso ist auch als "Kirche der Brautpparen" bekannt, da es die Tradition gibt, dass die Brautpaare nach der Zeremonie die Kirche besuchen, um die Jungfrau der Wunder zu gedenken.

Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!

Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude


Corso Italia, 37, 20122 Milano
Kirche von Santa Maria dei Miracoli: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie
Mailand: Church of Santa Maria dei Miracoli
and Church of San Celso
Mailand: Interior of the dome of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Statues of the apostles at the base of the dome of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Facade of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Interior of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Main entrance of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Fountain in the quadriporticus of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Ceiling of the Church of Santa Maria dei Miracoli at the intersection of nave and transept
Mailand: Statues above the main entrance of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Statue of the Assumption in the retrochoir of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Left nave of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Quadriporticus of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Decorated vault of the first span of the right nave in the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Decorated vault of one span of the lateral naves in the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Internal side of the main door of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Dome of the right arm of the transept of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Altar and choir of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Left lateral nave of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Decorated vault of one of the spans of the lateral naves in the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Decorated vault of a span of the lateral naves in the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Church of Santa Maria dei Miracoli: what you see from the street
Mailand: Detail of the altar of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Main altar of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Altar of the Virgon of Miracles in the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Fifth left chapel of the Church of Santa Maria dei Miracoli
Mailand: Shapes and colors inside the Church of Santa Maria dei Miracoli