Basilika von Sant'Eustorgio
|
Zeige eine andere Sehenswürdigkeit in Mailand:
|
Wichtigste vertretene Stile: Romanisch
Die Basilika Sant Eustorgio ist eines der wichtigsten Denkmäler Mailands und bewahrt trotz Plünderungen und Manipulationen ein riesiges künstlerisches Erbe, so daß sie als reiches Museum und nicht nur als Kultstätte angesehen werden kann. Die Basilika zeichnet sich heute durch ein Aussehen im Wesentlichen aus dem dreizehnten bis vierzehnten Jahrhundert aus, das durch die Restaurierungen in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wiederhergestellt und hervorgehoben wurde.
GESCHICHTE Die bei den Ausgrabungen von 1959 ans Licht gekommenen Reste aus der Römerzeit haben gezeigt, dass die Kirche auf oder an einem heidnischen und dann frühchristlichen Friedhof errichtet wurde. Der Überlieferung nach wurde sie vom Bischof Eustorgius erbaut, um die heiligen Reliquien der Heiligen Drei Könige zu bewachen, nachdem der Karren, der sie zur Kathedrale bringen sollte, nicht mehr weiterfahren konnte. Einigen Gelehrten zufolge wurde sie jedoch später, im sechsten Jahrhundert, zur Zeit von Bischof Eustrogius II. erbaut. Die ersten Dokumente mit Informationen über die Basilika stammen jedoch aus dem 8. Jahrhundert, während die ersten identifizierten Überreste aus dem 11. Jahrhundert stammen. Fast sicher ist, dass die Geschichte der Heiligen Drei Könige nur eine Tradition ist und die Basilika ihre Überreste nie wirklich beherbergt hat. Kein Dokument vor der Zerstörung Mailands durch Friedrich Barbarossa im Jahr 1162 erwähnt sie, auch wurden die Heiligen Drei Könige nie vor 1336 gefeiert, als Azzone Visconti das ihnen gewidmete Fest einführte.
Von der ersten frühchristlichen Kirche sind die Überreste der Apsis im hinteren Teil der Kirche sichtbar, unter der heutigen erhöhten und für Besucher nicht zugänglichen Apsis. Diese stammt hingegen aus der Romanik. Die bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts vorgenommenen Veränderungen im Innern der Kirche lassen sich kaum zusammenfassen, sowohl aufgrund fehlender Dokumente als auch weil sie zu viele waren, um sie aufgrund archäologischer Untersuchungen zu rekonstruieren. Bis 1220 gab es in der Basilika Sant'Eustorgio, die damals fast isoliert auf dem Lande stand, nur eine sehr kleine Anzahl von Kanonikern. Die Kirche war jedoch dadurch wichtig, dass sie an der Straße stand, die Mailand mit Pavia verband, Stadt die damals so wichtig wie Mailand war.
1220 wurde die Basilika dem neugeborenen Orden der Dominikaner anvertraut. Sie bauten das an die Basilika angebaute Kloster (1227-1235) und nahmen von Anfang an Änderungen an der Basilika selbst vor. Insbesondere bauten sie das Querschiff, faktisch nur den rechten Arm, und statteten die Kirchenschiffe sowohl im Hauptschiff als auch in den Seitenschiffen mit gleich hohen Gewölbedächern aus, nach dem Prinzip der "Hallenkirche", bei der der gesamte Raum gleich hoch ist und nur die Säulenreihen die Einteilung in Kirchenschiffen definiert. 1233 wurde der Mönch Peter aus Verona ("Pietro da Verona") dem Kloster Sant'Eustorgio zugeteilt und 1234 wurde das Kloster zum Sitz des Gerichtes der Inquisition. Pietro da Verona erwarb große Berühmtheit und Ansehen durch seine rednerischen Fähigkeiten beim Predigen und durch seinen unerbittlichen Kampf gegen die Ketzerei der Katharer und Albigenser. Sein Eifer machte ihm jedoch auch viele Feinde, so sehr, dass er 1252 im Barlassina-Wald in der Nähe von Seveso ermordet wurde. Die Tatsache, dass er im Kloster Sant'Eustorgio begraben wurde und bereits nach einem Jahr heiliggesprochen wurde, steigerte das Ansehen des Klosters und der Basilika enorm. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts begann man mit dem Bau der vier dem Querschiff am nächsten gelegenen rechten Seitenkapellen. Die erste wurde von der Familie Della Torre erbaut, die zweite von den Viscontis. In den Jahren 1297-1209 wurde der damals höchste Glockenturm der Stadt mit 73 Metern zuzüglich der Spitze errichtet. Es scheint, dass er bereits 1305 mit einer Uhr ausgestattet war.
Basilika und Kloster standen nach einer anfänglichen Konfliktphase in den ersten drei Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts lange Zeit unter dem Schutz der Familie Visconti (und dann auch anderer bedeutender Mailänder Familien, beginnend mit den Sforza). Dieser Schutz brachte Prestige und Reichtum, aber auf langfristig auch spirituellen Niedergang, so sehr, dass das Kloster Sant'Eustorgio sich nicht der Gruppe der Dominikanerklöster anschloss, die sich verpflichteten, zur Einhaltung der alten Regeln zurückzukehren. So entstand im Gegensatz zum Kloster Sant'Eustorgio das Kloster Santa Maria delle Grazie, das sich ihm stattdessen anschloss und daher immer in scharfem Kontrast zu dem von Sant'Eustorgio stand. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts schenkte Filippo Maria Visconti dem Kloster einen Kreuzgang, der aus Material eines zerstörten Palastes von Barnabò Visconti gebaut wurde. Leider wurde das Kloster dann 1526 während der Kämpfe zwischen den Spaniern und den Franzosen um die Herrschaft über die Stadt zerstört. Wahrscheinlich zwischen 1422 und 1439 wurde die zweite Kapelle auf der rechten Seite, bekannt als Kapelle Torelli oder von St. Dominikus, gebaut, vielleicht von Grund auf neu, vielleicht durch Erweiterung einer bereits bestehenden Struktur. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde auch die dritte Kapelle auf der rechten Seite gebaut, die ursprünglich als Crotti-Kapelle bekannt war und heute der Jungfrau des Rosenkranzes gewidmet ist. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts förderte der florentinische Adlige Pigello Portinari, Verwalter des Banco Mediceo in Mailand, den Bau der San Pietro Martire gewidmeten Kapelle, die noch heute seinen Namen trägt und die er für seine eigene Beerdigung vorgesehen hatte. Zwischen 1483 und 1489 wurde die Brivio-Kapelle gebaut, die erste rechts. Ab 1559 standen die Dominikaner von Sant'Eustorgio endgültig nicht mehr an der Spitze der Inquisition. 1537 wurde die Pseudo-Krypta gebaut (eigentlich auf gleicher Höhe wie das Kirchenschiff, aber in Bezug auf den Boden der erhöhten Apsis als Krypta definierbar). Nach dem Bau der Bastioni (spanischen Mauern) zwischen 1549 und 1569 befanden sich Basilika und Kloster endlich innerhalb der Stadtmauern. 1565 wurde die Basilika mit einer großen Sakristei ausgestattet, in der die Schätze gesammelt wurden, die sich aus den vielen Schenkungen im Laufe der Jahrhunderte ergaben. 1575 wurde die Kleine Kapelle der Engel unter der Apsis mit Fresken und Stuckarbeiten von Carlo Urbino eröffnet. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde auch die Stampa Kapelle am Ende des rechten Arms des Querschiffs hinzugefügt. 1609 zerstörte ein Brand das alte Kloster fast vollständig, das jedoch fast sofort wieder aufgebaut wurde, aber während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs endgültig zerstört wurde. 1665 erbte das Kloster Sant'Eustorgio das gesamte Vermögen von Giovan Battista Marone, darunter eine Sammlung von fast 100 Gemälden, hauptsächlich von lombardischen Künstlern des 17. Jahrhunderts. Leider ging ein wichtiger Teil davon bei den sinnlosen Restaurierungen des 19. Jahrhunderts verloren. 1787 reduzierte Joseph II. die Zahl der Mailänder Pfarreien auf 30 und die Basilika Sant'Eustorgio wurde in diese Zahl aufgenommen. 1796 nahm Napoleon das Kloster in Besitz, um es für militärische Zwecke zu nutzen, und 1798 befahl das Direktorium der Cisalpinischen Republik den Brüdern des Klosters Sant'Eustorgio, sich denen von Santa Maria delle Grazie oder denen in Como oder in Pavia anzuschließen, weil das Kloster für zivile Zwecke bestimmt war. Damit endete die Geschichte des Klosters Sant'Eustorgio, aber die alte Pfarrei wurde wiederbelebt. Die Dokumente über drei Jahrhunderte Tätigkeit der Inquisition wurden leider vernichtet.
In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Basilika radikalen Restaurierungsarbeiten unterzogen, leider ziemlich respektlos gegenüber der historischen Realität und zu sehr darauf bedacht, das mittelalterliche Aussehen um jeden Preis wiederherzustellen, auch wenn das bedeuteten sollte eines zu erfinden. Auf diese Weise wurden viele der zwischen der Mitte des 16. Jahrhunderts und dem Ende des 18. Jahrhunderts vorgenommenen Änderungen rückgängig gemacht, und viele Werke, die in dieser Zeit in die Basilika gebracht wurden, gingen verloren. Zwischen 1863 und 1865 wurde die Fassade nach einem Entwurf von Giovanni Brocca und Enrico Terzaghi umgebaut. Die Arbeiten dauerten bis 1874. Es muss gesagt werden, dass es in Wirklichkeit nicht nur entfernt, sondern auch neues hinzugefügt wurde, wie zum Beispiel im Fall der Brivio-Kapelle (siehe weiter unten). 1952 wurde mit neuen, diesmal strengeren Restaurierungsarbeiten begonnen. Sie führten zur Entfernung eines großen Teils der Ergänzungen "in Stil" aus dem 19. Jahrhundert. Die Sakristei und der Kapitelsaal, in Verbindung mit der komplett restaurierten Portinari Kapelle, wurden in ein Basilikamuseum umgewandelt. Beachten Sie, dass aufgrund ihres künstlerischen Werts, ihrer Größe und der Tatsache, dass für den Besuch ein spezielles Ticket bezahlt werden muss, dem Komplex der Portinari-Kapelle eine separate Seite dieser Website gewidmet ist. Die Kreuzgänge des ehemaligen Dominikanerklosters Sant'Eustorgio sind heute Sitz des Diözesanmuseums von Mailand.
STRUKTUR Die Struktur der Basilika spiegelt ihre Geschichte wider und ist durch das Vorhandensein vieler Asymmetrien und Unregelmäßigkeiten gekennzeichnet. Insgesamt handelt es sich um eine Basilika mit teilweisem Querschiff, da nur der rechte Arm gebaut wurde. Hinter der Apsis und nach links verschoben, entwickelt sich der Komplex der Portinari-Kapelle, der einen kreuzförmigen Grundriss hat und einen zentralen Raum umfasst, von dem rechts und links zwei Kapellen abzweigen (links die von St. Paul, rechts die von Heiligem Franziskus) und im Hintergrund die eigentliche Portinari-Kapelle. Dieser ganze Teil der Basilika wird auf der Seite behandelt (die noch an die neuen Standards angepasst werden muss), die der Portinari Kapelle gewidmet ist. Auf der rechten Seite befinden sich sieben Kapellen, plus eine am Ende des Querschiffarms. Diese sieben Kapellen sind in zwei Gruppen unterteilt. Auf der einen Seite die vier ältesten, näher an der Apsis platziert und alle mit der gleichen einfachen rechteckigen Struktur. Auf der anderen Seite die drei zum Eingang hin, viel tiefer und mit voneinander verschiedenen Strukturen. Die Kapellen auf der linken Seite sind stattdessen viel flacher und nehmen nur einen Teil der inneren linken Seite ein. Eine weitere Besonderheit der Basilika besteht darin, dass die erhöhte Apsis leer und auch nicht für Besucher geöffnet ist und dass sich darunter eine Art Krypta befindet, die keine eigentliche Krypta ist, da sie, wie bereits erwähnt, sich auf dem gleichen Niveau der Schiffe befindet. Eine weitere Unregelmäßigkeit ist die Tatsache, dass die sieben Pfeilerpaare, die die Seitenschiffe der Basilika markieren, in Form und Typ absolut inhomogen sind. Ausgehend von der Fassade haben das erste und dritte Paar eine kreuzförmige Struktur, das vierte und sechste haben eine ähnliche aber nicht identische Struktur wie die vorherigen. Das fünfte und siebte Paar bestehen aus großen zylindrischen Säulen. Schließlich unterscheidet sich das zweite Paar von allen anderen.
Das Gebäude besteht vollständig aus unverputzten Backsteinen. Nur ein Teil davon ist von der Straße aus sichtbar, da die linke Seite nur vom angrenzenden Kreuzgang aus sichtbar ist und die Apsis teilweise in dem Komplex der Portinari-Kapelle integriert ist, teilweise von den Bäumen eines kleinen Gartens dahinter verdeckt wird. Die Fassade der Kirche scheint alt zu sein, stammt aber in Wirklichkeit aus dem 19. Jahrhundert und hat daher keinen authentischen historischen und künstlerischen Wert, auch wenn der Stil auf die lombardische Gotik verweist. Ganz links befindet sich eine Marmorkanzel, die 1597 anstelle der ursprünglichen Kanzel errichtet wurde, von der der Überlieferung nach der Sankt Peter Märtyrer gepredigt hatte. Die Apsis ist original romanisch (erbaut zwischen 1000 und 1050). Sie hat eine halbrunde Form und war ursprünglich mit drei großen einbogigen Fenstern ausgestattet, die dann innen geschlossen wurden. Äußerlich ist sie durch zwei Pilaster gekennzeichnet, von denen nur noch einer sichtbar ist. Unter dem Dach ist sie mit einer Reihe kleiner Bögen geschmückt, ähnlich wie andere Apsiden aus der gleichen Zeit, insbesondere die der Basilika Sankt Ambrosius. Die rechte Seite ist durch das Vorhandensein der Kapellen gekennzeichnet. Die vier ältesten erinnern alle an den Arm des Querschiffs als allgemeine Struktur, mit einer flachen Fassade, großen einbogigen Fenstern im unteren Teil, zweibogigen Fenstern und kleineren einbogigen Fenstern im oberen Teil und hängenden Bögen unter dem Dach. Jede Kapelle unterscheidet sich jedoch im Detail von den anderen. An der Fassade der vierten Kapelle rechts, ursprünglich die Visconti-Kapelle und heute die Kapelle St. Thomas, befindet sich eine Büste von Matteo Visconti und in einer Nische das Wappen der Familie in Relief. Sie stammen aus dem Jahr 1316, dem Gründungsjahr der Kapelle. Ganz Verschieden und auch differenzierter untereinander sind die drei neueren Kapellen. Bemerkenswert, dass die erste, die Brivio-Kapelle, in Bezug auf die Fassade tatsächlich erheblich nach vorne versetzt wurde. Der Glockenturm befindet sich hinter der Kirche, links von der Apsis. Er besteht aus einem schlanken Turm mit quadratischem Querschnitt von 75 Metern Höhe aus sehr dunkler Terrakotta mit Einsätzen aus hellem Stein an den Ecken und um die zweibogigen Fenstern der Glockenzelle. Die Oberflächen sind in Quadranten unterteilt, die mit Pilastern und hängenden Bögen verziert sind. Auf der Spitze, über der konischen Ziegelspitze, befindet sich anstelle des üblichen Kreuzes ein achtzackiger Stern, Symbol des Sterns, der die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem führte.
Das Innern der Basilika ist das einer Hallenkirche, d. h. die Seitenschiffe sind etwa so hoch wie das Mittelschiff. Eine Folge davon ist, dass das Licht nur aus den Kapellen und der Fassade kommt. Auf diese Weise ist das Innern ziemlich dunkel, aber auch ausgedehnt und schlecht definiert. Dieser Effekt wird noch durch die große Breite des Querschiffs in Verbindung mit seiner Asymmetrie verstärkt und dadurch, dass bei den vier ältesten Kapellen das gewölbte Dach über die Wände hinausreicht, um auch die Seitenspannweite einzubeziehen, wodurch die Grenze zwischen Kapellen und Kirchenschiff verwischt wird, zumal vor diesen Kapellen auch die oben vorhandene Trennwand zwischen den Pfeilern, die die Kirchenschiffe begrenzen, beseitigt wurde. Die Decke der Schiffe ist kreuzgewölbt mit zylindrischen Rippen aus freigelegten Ziegeln. Die Säulen sind mit romanischen Kapitellen in sehr unterschiedlichen Formen ausgestattet: von Darstellungen von Blättern und Zweigen bis hin zu Darstellungen echter und fantastischer Tiere. Ein Kapitell symbolisiert die legendäre Ankunft der „Arche der Könige“ auf einem von Ochsen gezogenen Karren. Auf den Pfeilern sind an vielen Stellen Reste romanischer Fresken zu sehen.
Die Krypta im hinteren Teil (Fig. 3) wird in der Mitte von den Resten der frühchristlichen Friedhofskirche eingenommen. Die Gewölbe der Krypta ruhen auf Steinsäulen, geborgenes Material aus einem der Kreuzgänge. An den Wänden stehen verschiedene Fresken aus dem sechzehnten Jahrhundert. An der Wand zum Kirchenschiff ein Sant'Eustorigius und ein St. Magnus, wahrscheinlich 1558 von einem anonymen Künstler gemalt, als die Überreste dieser beiden Heiligen hinter den Altar gebracht wurden. Unter ihnen das Sacellum, das ihre Körper enthielt. An der rechten Wand die Legende der Siebenschläfer, ebenfalls von anonym, und an der Rückwand Theorien über männliche und weibliche Heilige, gemalt von Carlo Urbino im Jahr 1578. Auf der Rückseite der Krypta befindet sich die Kleine Engelskapelle (Fig. 4), die von Gaspare Bugati in 1575 für sein Begräbnis erbaut wurde. Die Innendekoration, bestehend aus Fresken, die durch Stuckrahmen unterteilt sind, wurde 1575 von Carlo Urbino gefertigt. Zu den Darstellungen gehören der Fall der rebellischen Engel, die Verkündigung, der Kampf Jakobs mit dem Engel, der Traum Jakobs und dann Scharen von Heiligen und Seligen. Das Altarbild trägt den Titel Die drei Erzengel.
Der Hochaltar (Fig. 6), der sich am Ende des Mittelschiffs in der Mitte des leicht erhöhten Presbyteriums befindet, ist sehr kahl und wird von dem spätgotischen Retabel der Passion dominiert. Dieses wurde zwischen 1395 und 1402 von Gian Galeazzo Visconti in Auftrag gegeben und besteht aus acht Reliefs auf zwei Reihen mit Leidensgeschichten sowie der Kreuzigung mit der Jungfrau und dem Heiligen Johannes in der Mitte, die zwei Reihen einnimmt. An der Spitze befinden sich fünf Zierschalen, die von sechs Statuen durchsetzt sind. Vier weitere Statuen von Aposteln befinden sich an den Enden der beiden Reihen. Auf der Rückseite befindet sich ein Fresko aus der Schule von Bernardino Luini, das 1537 von Donato da Barlassina in Auftrag gegeben wurde und links den heiligen Thomas von Aquin und rechts den Stifter Fra Donato da Barlassina zeigt, beide kniend und von Engeln umgeben. Das Retabel wurde wahrscheinlich von mehreren Künstlern geschaffen, da das Qualitätsniveau nicht einheitlich ist. Die Tafeln der Kreuzigung und des Gebetes im Garten sind die wertvollsten und werden Jacopino da Tradate zugeschrieben. Die Bögen auf beiden Seiten des Altars sind mit Fresken aus dem Jahr 1865 von Agostino Caironi geschmückt, die eine Geburt Christi und eine Hinterlegung im Grab darstellen.
Das Querschiff umfasst zwei Kapellen: die Magi-Kapelle und die Stampa-Kapelle. Die Magi-Kapelle befindet sich entlang der linken Wand und entspricht der Vereinigung zweier ursprünglich unabhängiger Kapellen. Die Eingangswand ist oben mit einer großen Anbetung der Heiligen Drei Könige eines lombardischen Meisters vom Ende des 15. Jahrhunderts geschmückt. In der rechten Ecke befindet sich ein großer Sarkophag aus der Römerzeit (Fig. 8), dessen Deckel mit einem Kometenstern und der Aufschrift „SEPULCRUM TRIUM MAGORUM“ verziert ist. Der Überlieferung nach beherbergte es die Überreste der Könige, bis Friedrich Barbarossa sie stahl und nach Köln brachte. Auf der linken Seite befindet sich der Altar, darüber befindet sich das Retabel der Heiligen Drei Könige (Fig. 7), ein Marmortriptychon mit spitz zulaufenden Kacheln. Über der mittleren befindet sich ein Tondo mit der Kreuzigung, über den seitlichen zwei Engel im Runden. Die Kacheln zeigen evangelische Episoden, die mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige verbunden sind, mit der Anbetung des Kindes im Mittelpunkt. Heute wird das Retebal dem Gebiet von Bonino da Campione zugeschrieben. Die Kapelle Stampa öffnet sich an der Rückwand und wurde 1558 fertiggestellt. Die Wände und das Gewölbe sind vollständig mit Fresken bemalt. Sie wird derzeit restauriert und kann nicht besichtigt werden.
Von der Decke der sechsten Spannweite des Mittelschiffs hängt ein großes Kruzifix (größeres Bild), das dem Meister der Kapelle Dotto zugeschrieben wird, dem namentlich nicht genannten Maler der Fresken, die einst jene Dotto Kapelle der Kirche der Eremitani in Padua schmückten. Das Kruzifix wurde wahrscheinlich zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert hergestellt und stellt eine glückliche Verbindung zwischen byzantinischen Stilelementen und den neuen Trends dar, die in Westeuropa aufkamen und auf mehr Realismus abzielten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden es immer wieder retuschiert und modifiziert. Insbesondere die Maria Magdalena unter dem Kreuz wurde im 14. Jahrhundert durch Verlängerung des unteren Arms des Kreuzes hinzugefügt und ihre Füße stammen sogar aus dem 19. Jahrhundert. Bei den Restaurierungen von 1975 erhielt das Werk so weit wie möglich sein ursprüngliches Aussehen zurück.
Es gibt sieben Kapellen auf der rechten Seite. Ausgehend von der Fassade: Brivio-Kapelle: Sie ist den Heiligen Jakobus und Heinrich gewidmet. Sie ist die Kapelle mit den ausgeprägtesten Renaissanceelementen. Erbaut zwischen 1483 und 1489, sie umfasst einen quadratischen Raum mit einer halbkreisförmigen Apsis, die durch ein schmiedeeisernes Tor geschützt ist. Das Dach besteht aus einer runden Kuppel, die außen von einem achteckigen Tiburium mit Laterne umgeben ist. Im Innern ist die Kuppel durch Terrakottarippen in sechzehn Segmente unterteilt. Alle Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Oberflächen, sowohl innen (alle Oberflächen sind innen weiß) als auch außen, werden durch mehr oder weniger dicke und verzierte Terrakottarahmen unterstrichen. Die Rückwand der Apsis beherbergt ein Polyptychon von Ambrogio da Fossano, bekannt als il Bergognone. Nur die sieben Gemälde davon sind heute erhalten, da das hölzerne Retabel mit einer architektonischen Struktur, das sie ursprünglich enthielt, verloren gegangen ist. Die drei größeren Gemälde zeigen den heiligen Heinrich (das linke), eine Jungfrau mit Kind und Engeln (das mittlere) und den heiligen Jakobus (das rechte). Die vier kleineren Gemälde sind monochrom und von deutlich geringerer Qualität und wurden nicht vom Bergognone gemalt. Sie zeigen die Heiligen Johannes den Täufer, Sebastian, Katharina und Alexander. An der linken Wand befindet sich das Denkmal für Giacomo Brivio, bestehend aus einer rechteckigen Urne mit fünf Flachreliefs: Verkündigung, Geburt Jesu, Anbetung der Heiligen Drei Könige, Beschneidung, Flucht nach Ägypten. Letzteres wurde in Stuck wieder aufgebaut, nachdem das Grab zur Zeit von San Carlo manipuliert worden war. Der Sarkophag wird von einer gewölbten Ädikula und der Figur des Allmächtigen zwischen zwei Engeln überragt. Ganz oben schließlich die Statuette einer Jungfrau mit Kind. Der Sarkophag ruht auf vier Kandelabersäulen, an deren Fuß sich ursprünglich acht Medaillons (von denen sechs erhalten sind) mit sechs antiken Fabeln und zwei Kaiserköpfen befanden. Die Kapelle wurde während der Restaurierungen im 19. Jahrhundert mehrfach verändert: insbesondere wurden die Köpfe an der Basis der Kuppel und die Büsten von vier Kirchenlehrern in den Zwickeln hinzugefügt. Bemerkenswert, dass eines davon typische Merkmale des 19. Jahrhunderts aufweist. Torelli Kapelle (Fig. 10): Si wurde zwischen 1422 und 1439 von der Familie Torelli erbaut und ist St. Dominikus gewidmet. Die Verzierungen im Innern der Kapelle stammen jedoch aus der Barockzeit: - Die Apsis wurde 1636 von Giovan Mauro della Rovere mit Fresken bemalt: Im Apsidenbecken sind St. Peter und St. Paul, durchsetzt mit Engeln, dargestellt. An der linken Wand Traum der Mutter von St. Dominikus und an der rechten Geburt des Heiligen. Alles bereichert durch Putten und dekorative Motive. - Die Lünetten und Seitenwände wurden kurze Zeit später von Giovan Battista del Sole mit Fresken mit Geschichten von St. Dominikus bemalt. - Das Gewölbe wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Carlo Cornara mit einem Heiligenruhm mit Fresken geschmückt. An der linken Wand befindet sich das Grabmal von Pietro Torelli. Es enthält eine Urne, die von sechs gewundenen Säulen getragen wird, die wiederum von drei Löwen getragen werden. Auf der Vorderseite der Urne befindet sich ein Hochrelief mit der thronenden Madonna mit Kind und vier von Heiligen, jeweils in einer karierten Rundbogennische. An den Seitenflächen befinden sich zwei weitere Nischen mit Heiligen. Auf der Oberseite eine Reliefdarstellung des Verstorbenen, geschützt durch einen Vorhang, der von zwei Engeln getragen wird. Auf der Spitze eine prächtige Ädikula mit dem segenden Allmächtigen im Inneren. Das Denkmal wird Jacopino da Tradate oder seiner Werkstatt zugeschrieben. Der polychrome Marmoraltar stammt aus dem 18. Jahrhundert. Kapelle Crotti (heute Kapelle Unserer Lieben Frau vom Rosenkranzes): Erbaut, je nach Quelle, 1424 oder 1444. Sie wurde zweimal grundlegend umgebaut, einmal im 16. Jahrhundert und einmal in den Jahren 1732-1734, so dass ihre ursprüngliche Struktur nicht mehr erkennbar ist. Die Kapelle umfasst eine Halle und eine quadratische Apsis mit Kuppeldach. Die kleine Kuppel der Apsis ist mit einem Engelruhm geschmückt, die von Giovan Battista Sassi im Jahr 1736 gemalt wurde, dem Jahr, in dem er auch die Fresken mit den Mysterien des Rosenkranzes auf der unteren Seite des Eingangsbogens malte. Die Kuppel wurde stattdessen 1781 von Reinino mit Fresken bemalt. In den Zwickeln sind vier Kirchenlehrer dargestellt. An der linken Wand befindet sich der Sarkophag von Protaso Caimi aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Das Werk gehört den Campione-Meistern und ist typisch gotisch. Die vordere Fassade umfasst drei Szenen in drei Tafeln. In der Mitteltafel erkennt man eine Madonna mit Kind, die einen knienden Krieger willkommen heißt. Das Denkmal befand sich ursprünglich an einer anderen Stelle und wurde durch verlorene Heiligenstatuen bereichert. Darüber befindet sich die Leinwand aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Der heilige Ambrosius besiegt die Arianer von Ambrogio Figino. An der rechten Wand befindet sich ein Gemälde eines anonymen Künstlers, das wahrscheinlich vom Anfang des 17. Jahrhunderts stammt und eine Madonna mit Kind in den Wolken darstellt, mit darunter dem heiligen Thomas, der mit Hilfe von zwei Engeln sowie der heiligen Katharina im Akt des Schreibens steht. Visconti oder St. Thomas Kapelle: 1297 im Auftrag von Matteo Visconti erbaut. Das Gewölbe ist vollständig von einem großen Fresko eingenommen, das die vier Evangelisten darstellt. Sie sind in Ädikula sitzend dargestellt sind, die eigentlich für sie zu eng sind und sich durch Geometrien voller Widersprüche auszeichnen. Dennoch wirken die Figuren ausdrucksstark und einnehmend. Das Fresko wird einem emilianischen Künstler zugeschrieben, der es wahrscheinlich im zweiten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts malte. Der obere Teil der rechten Wand wird von einem Heiligen Georg und der Prinzessin eingenommen, der dem Meister von Lentate (dem Autor der Fresken des Oratoriums von Santo Stefano in Lentate sul Seveso) zugeschrieben wird. Unmittelbar darunter ein Visconti-Wappen aus einer Zeit vor dem Fresko, das es teilweise verdeckt. Die linke Wand ist stattdessen mit einem Thomas-Triumph (Fig. 9) aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts besetzt. In der Mitte segnet der heilige Thomas mit einem offenen Buch in der Hand, Symbol der Lehre. Oben der segendde Christus, die Evangelisten und die Propheten, alle mit dem Buch in der Hand. Sie repräsentieren das Wissen als Frucht göttlicher Inspiration. In der Mitte, zusammen mit St. Thomas, stehen die Kirchenlehrer. Im unteren Teil verschiedene Figuren die das Lernen symbolisieren: die Jünger des heiligen Thomas, aber auch eine Gruppe von Ketzern, auf der linken Seite. Unmittelbar über dem Kopf des heiligen Thomas halten zwei Engel zwei Kronen hoch, eine aus Lilien und eine aus Sternen. Der Autor des Freskos ist nicht mit Sicherheit bekannt. An der rechten Wand befindet sich das komplexe Grabdenkmal von Stefano und Valentina Visconti aus dem Jahr 1359. Es besteht aus einer zweistöckigen Ädikula, die auf vier gewundenen Säulen ruht, von denen die ersten beiden wiederum auf zwei Löwen ruhen. Die Marmortruhe befindet sich in der Ädikula, überragt von einer Statuette einer Jungfrau mit Kind, die einen Apfel hält. Jede Seite des Gehäuses ist mit Relieffiguren der Campione-Meister besetzt. An der Spitze der Ädikula, reich mit floralen und abstrakten gotischen Motiven verziert, befindet sich ein Tondo mit dem segenden Christus. Ursprünglich stand das Denkmal nicht an der Wand und wurde durch andere Elemente bereichert, die jetzt in anderen Teilen der Basilika landeten. An der Rückwand befindet sich ein kostbares Ziborium in Form eines kleinen Tempels aus schwarzem Marmor und Halbedelsteinen aus dem Jahr 1643. Kapelle von San Vincenzo Ferrer: Sie war ursprünglich St. James gewidmet. Sie wurde 1558 vom spanischen Adligen Francesco Juara ausgewählt, um seinen Sohn zu begraben. Die Fresken des Gewölbes und die Stuckdekoration wurden von Carlo Urbino begonnen, aber erst 1593 von Andrea Pellegrini vollendet, der Die Verklärung, Propheten und weibliche allegorische Figuren in Übereinstimmung mit dem ursprünglichen Projekt malte. Das Altarbild ist eine manieristische Jungfrau und Kind mit den Heiligen Franziskus und Lucia von Giovan Mauro della Rovere, bekannt als Il Fiamminghino. An den Seitenwänden befinden sich zwei große Gemälde von Antonio Lucini aus dem Jahr 1732: Erscheinung des Erlösers an San Vincenzo und Die Frau, die er wiederbelebt und die ihn zum Engel der Apokalypse erklärt. Kapelle Visconti oder vom Heiligen Johannes: Sie war die Kapelle eines Zweigs der Familie Visconti verschieden von dem der vierten Kapelle. Rechts steht das Grabmal für den 1427 verstorbenen Gaspare Visconti. Das Denkmal, wie es heute zu sehen ist, ist vermutlich das Ergebnis einer willkürlichen Umgestaltung und stammt vermutlich aus derselben Zeit. Es wurde wahrscheinlich von jemandem geschaffen, der sich von den Werken der Campione-Meister im Dom inspirieren ließ und ist in seiner Ausführung ziemlich naiv, mit deutliches Missverhältnis zwischen den auf den Tafeln sichtbaren Figuren. Die mittlere Tafel zeigt eine Anbetung der Könige mit dem Klienten. An der linken Wand ist das Grabmal, das traditionell den Herren von Fontaneto und Angera zugeschrieben wird, auch willkürlich und heterogen angeordnet. Das Relief der Krönung Mariens an der Fassade des Sarkophags und der tote Christus darüber stammen aus dem 14. Jahrhundert. Unter seinen Säulen wurde der Grabstein von Agnese Besozzi, der Frau von Gaspare Visconti, willkürlich hinzugefühgt. Das Altarbild mit dem Hl. Thomas vor dem Kruzifix stammt von einem Künstler aus dem Umkreis von Camillo Procaccini. Kapelle der Torriani oder von Sankt Martin: Sie wurde 1277 von Cassone I della Torre erbaut und San Martino geweiht, ging dann an die Familie Visconti und 1440 an Giorgio Aicardi über. Auch in dieser Kapelle ist das Gewölbe vollständig mit einem Fresko besetzt, das die Evangelien darstellt, diesmal jedoch im Stil der Internationalen Gotik. Es wurde während der Schirmherrschaft der Visconti gemalt, wie die Wappen auf den Segeln bezeugen. In dem San Marco gewidmeten Feld erkennt man Bianca Maria, die Tochter von Filippo Maria, dargestellt als junge Dame mit einer voluminösen Frisur entsprechend der damaligen Mode. Sankt Martin, der heilige Widmungsträger der Kapelle, ist im Segel von St. Matthäus dargestellt, im Bezug die Hälfte seines Mantels zu schenkt. Das Fresko, leider in schlechtem Zustand, wird Michelino da Besozzo zugeschrieben, der sie zwischen 1388 und 1450 gemalt haben soll. An der linken Wand hängt das große Gemälde Das Massaker der Unschuldigen des Barockmalers Giovan Cristoforo Storer.
Die linke Seite ist viel ärmer. Alle vorhandenen eigentilichen Kapellen sind durch schmiedeeiserne Tore verschlossen. Ausgehend von der Fassade: Taufkapelle: Die Rückwand ist mit einem neoklassizistischen Trompe-l'oeil-Retable geschmückt, in dessen Mitte ein Gemälde steht, das den hl. Johannes den Täufer darstellt. Kapelle mit dem Ecce-Homo-Altar: Der Name des Altars, der 1737 nach einem Entwurf von Carlo Giuseppe Merlo aus mehrfarbigem Marmor in ziemlich dunklen Farbtönen erbaut wurde, rührt daher, dass er in einer Nische in der Mitte des Retables eine große Statue aus der Mitte des 17. Jahrhunderts beherbergt, die den gegeißelten Christus mit der Dornenkrone darstellt. Unter dem Altar befindet sich ein Teil der Überreste des heiligen Eugens. Kapelle mit dem der Heiligen Rita von Cascia geweihten Altar. Kapelle mit dem dem Hl. Josef geweihten Altar: Der Altar aus polychromem Marmor wurde 1742 von Carlo Nava in einem Stil entworfen, der als halb barock und halb neoklassizistisch definiert werden könnte. Das Altarbild zeigt den Transit des Heiligen. Erste leere Kapelle: Hier werden verschiedene Gegenstände aufbewahrt. An der linken Wand befindet sich ein alter Beichtstuhl. An der Rückwand befinden sich, von links beginnend: - Grabstein von Regola Galeazzi Visconti, die 1440 starb. Er ist stark abgenutzt, da er ursprünglich in einer Durchgangsposition auf dem Boden stand. - Grab des Bischofs Federico Maggi aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. - Darüber eine zerrissene Sinopia aus der Giotto-Ära, die eine Madonna mit Kind darstellt, die den von Gauguin gemalten polynesischen Frauen merkwürdig ähnelt. - Gemeißelte Figur eines unbekannten Mönchs. An der rechten Wand befindet sich das Denkmal aus dem 16. Jahrhundert eines unbekannten Autors für Giovanni Pietro Varese von den Grafen von Rosate. Der Verstorbene wird in einer sehr realistischen Büste dargestellt, flankiert von zwei Genies, die dabei sind, die umgestürzten Fackeln zu löschen, die sie halten. Darüber gibt es auch das Relief einer Pietà. Der Löwe, der die Grundlage der Opferkiste bildet, war ursprünglich Teil des Grabdenkmals von Stefano und Valentina Visconti. Zweite leere Kapelle: Enthält einen Beichtstuhl, verschiedene Grabsteine und drei Tafeln mit abgelösten Fresken aus der Kapelle St. Dominikus. Dritte leere Kapelle: Darin sind ein alter Beichtstuhl und zwei Kniebänke, einige Grabsteine und in Form eines abgelösten Freskos alles was von den Fresken bleibt, die ursprünglich die Apsis schmückten und die sinnlos bei den Restaurierungen im 19. Jahrhundert entfernt wurden. Es ist eine Mariä Himmelfahrt, leider am Kopf verstümmelt. Das Fresko stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und die Jungfrau ist vor einem Hintergrund aus Schlössern mit Türmen und Engeln in Herrlichkeit dargestellt. Raum gegenüber dem rechten Arm des Querschiffs: Antiker Beichtstuhl und Fragment eines antiken gotischen Freskos. An der Wand neben der Apsis befinden sich drei lebensgroße Holzstatuen der Jungfrau, des Christus am Kreuz und von Johannes dem Evangelisten. Sie wurden 1540 gefertigt und waren ursprünglich Teil eines Kalvarienberges, der im 16. Jahrhundert dem Hochaltar hinzugefügt wurde. Zwei weitere Heilige, die dazu gehörten, befinden sich in der Sakristei, während Maria Magdalena verloren gegangen ist.
Für die Interessierten bieten wir auch die Führung durch Sant Eustorgio.
Wenn du an eine geführte Tour durch dieses Denkmal interessiert bist, schicke eine Email!
Kategorie: Kirchen / Religiöse Gebäude
Piazza Sant Eustorgio, 20122 Milano |
Basilika von Sant'Eustorgio: Weitere Bilder in der Abteilung Photographie |